Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home News
Rhythmus in den Genen
Von Redaktion
22. Dezember 2022
in News
Lesedauer: 2 mins read
A A
Laura Wesseldijk

Studienautorin Laura Wesseldijk: allgemeine Musikalität genetisch vorhersagbar. (Foto: privat)

Musikalität, Rhythmusgefühl, absolutes Gehör – mancher oder manche scheint es einfach zu haben, andere nicht. Dass es dafür auch genetische Ursachen geben könnte, legt eine internationale Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) nahe, die im Open-Access-Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde.

Laut Pressemitteilung zu der Studie wurden demnach die genetischen Daten von 5.648 Personen, allesamt eineiige Zwillingspaare, die jeweils in derselben Familie aufgewachsen waren, herangezogen. Auf diese Weise konnten die Forscher familienintern verschiedene genetische Pfade untersuchen. Dazu zählten sowohl direkte als auch indirekte sowie verzerrende Effekte. Allerdings, so die Forscher, hängt musikalische Veranlagung nicht von einem einzigen spezifischen Gen ab, sondern vom Zusammenspiel vieler tausender, deren individueller Effekt winzig ist – mithin ein „polygener Score“, den die Forscher mit PGSrhythm bezeichneten, eine Art Indikator für die genetische Veranlagung für Rhythmusgefühl.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“
Die Leinwand bleibt leer
Jetzt registrieren
Tags: GenetikMusikforschung
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

oper awards

OPER! AWARDS 2023

Von Redaktion
28. Januar 2023

Die OPER! AWARDS finden wieder statt, erstmals außerhalb von Berlin: dieses Jahr im Opernhaus Dortmund, dem Gewinner in der Kategorie...

Daniel Barenboim

Ende einer Ära: Daniel Barenboim tritt ab

Von Redaktion
28. Januar 2023

Aus gesundheitlichen Gründen ist Daniel Barenboim im Januar von seinem Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin zurückgetreten.

glyndebourne

Kürzungen: Glyndebourne Festival muss Tourneen aufgeben

Von Redaktion
27. Januar 2023

Aufgrund Kürzungen des öffentlichen Zuschusses streicht das Glyndebourne Festival sein Tour-Programm 2023.

Nikolaus Bachler

Neue Ausrichtung: Osterfestspiele Baden-Baden

Von Redaktion
27. Januar 2023

Die Osterfestspiele Baden-Baden stellen sich ab 2026 künstlerisch neu auf mit anderem Festspielorchester. Die Berliner Philharmoniker kehren zu den Salzburger...

rossini opera festival

Rossini Opera Festival 2023

Von Redaktion
27. Januar 2023

Das Rossini Opera Festival Pesaro hat das Programm für seine Ausgabe 2023 vorgestellt: Zu den Neuproduktionen gehören Adelaide di Borgogna...

bayerisches staatsorchester

Ein halbes Jahrtausend Musikkultur

Von Redaktion
27. Januar 2023

Das im vergangenen Sommer von Amts wegen eingeleitete Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der sexuellen Belästigung bei den Bayreuther Festspielen ist eingestellt...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?