Das 19. Jahrhundert und wir
Ist Carmen mehr als nur ein Mythos? An der Volksoper Wien geht Lotte de Beer in ihrer Inszenierung von Georges...
Ist Carmen mehr als nur ein Mythos? An der Volksoper Wien geht Lotte de Beer in ihrer Inszenierung von Georges...
Mit Tobias Kratzers bewährtem Tannhäuser und Jay Scheibs AR-Parsifal beginnt das Repertoire-Programm der diesjährigen Bayreuther Festspiele. Große Neuerungen hat es...
In Thorleifur Örn Arnarssons Inszenierung starten die Bayreuther Festspiele mit Tristan und Isolde. Das Konzept hat durchaus überzeugende Ansätze, öffnet...
Szenisch größtenteils verschenkt, geht György Ligetis groteskes Meisterwerk Le Grand Macabre zum Auftakt der Münchner Opernfestspiele in Krzysztof Warlikowskis Inszenierung...
Samuel Hasselhorns lyrisch grundierter Bariton verfügt über schöne Farben, und diese setzt er geschickt ein. Beeindruckend auch, wie variantenreich er...
Sänger lassen sich nur selten vom Ruhestand überzeugen. „Schrecklich, wenn man nicht weiß, wann man aufhören sollte“, findet hingegen Heinz...
In seiner Münchner Tosca-Inszenierung vermischt Regisseur Kornél Mundruczó mehrere Zeitebenen mit dem Werk von Pier Paolo Pasolini – und gelangt...
Louise Bertins Fausto macht es einem nicht leicht: ein Opernspektakel in italienischer Sprache und mit (größtenteils) französischer Musik, mit klavierbegleiteten...
Was hier, in Strauss' Vier letzte Lieder, in satten Farben leuchten, raunen, erschüttern und wärmen sollte, kommt leider ziemlich fahl,...
In Dortmund geht der Ring des Nibelungen in seine dritte Phase. Doch steht mit Siegfried, sondern dem Rheingold, denn in...