Was macht eigentlich… Nadine Secunde
Als hätte Richard Wagner persönlich an ihrer Wiege gewacht, wusste Nadine Secunde schon vor Beginn ihrer großen Karriere, wohin die Reise führt: nach Bayreuth und von dort aus in den Rest der Welt.
Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.
You will be charged % cancellation fee
Bitte wählen Sie |
Gesamte Bestellung Artikel auswählen |
Als hätte Richard Wagner persönlich an ihrer Wiege gewacht, wusste Nadine Secunde schon vor Beginn ihrer großen Karriere, wohin die Reise führt: nach Bayreuth und von dort aus in den Rest der Welt.
Früh beendete der britische Tenor Laurence Dale seine Gesangskarriere. Doch die Opernbühne hat er nicht verlassen, er hat sich erfolgreich als Regisseur etabliert.
Bernarda Fink war die wohl bedeutendste Konzertsängerin der Oper – bei der sie nur gelegentlich Gastspiele absolvierte. Kürzlich hat sie ihre Karriere beendet.
Sherrill Milnes war der amerikanische Verdi-Bariton der 70er- und 80er-Jahre. Heute lebt er in Florida, ist wohlauf und unterrichtet.
Mariella Devia gehörte zu den legendären Belcanto-Meisterinnen des 20. Jahrhunderts – und blieb doch Geheimtipp. Heute lebt sie in Rom und unterrichtet in Neapel.
Stefania Bonfadelli verschwand plötzlich von der Opernbühne – nachdem sie eine der profiliertesten Belcanto-Sängerinnen gewesen war. Heute führt sie Regie.
Der argentinische Tenor José Cura war weit mehr als nur der ultimative Stiernacken der Oper und bester Otello seiner Zeit. Jetzt wird er 60 Jahre alt.
Jung schon startete Francisco Araiza in eine Traumkarriere, gehörte zu den begehrtesten Tenören seiner Generation und wurde selbst von Karajan umgarnt.
Wolfgang Brendel war der wohl beste Mandryka und Wolfram seiner Zeit und ein herausragender Sachs in den Meistersingern. Im Oktober wird er 75.
Chris Merritt war das schärfste Geschütz im Rossini-Nahkampf der 80er- und 90er-Jahre. Er singt immer noch. Im September wird er 70 Jahre alt.