„Eine große Stimme kann alles verderben“
Anita Rachvelishvili über die Rolle der Didon in Berlioz’ Les Troyens – und die Schwierigkeiten, als Mutter in den Beruf zurückzufinden.
WeiterlesenLiebe Leserin, lieber Leser –
Während der Ukraine-Krieg in den dritten Monat geht, ist es um manche Opernstars still geworden – etwa um Anna Netrebko, die nach einer Serie von aufgehobenen Engagements zwar offenbar auf europäische Bühnen zurückkehrt, allerdings eher unauffällig. Ganz anders dagegen hat sich unsere Cover-Künstlerin positioniert – Anita Rachvelishvili hat von Anfang an ganz klar Stellung für die Ukraine bezogen. Darüber, wie politisch Künstler sein können (oder müssen) haben wir im Interview mit ihr ebenso gesprochen wie über ihr bevorstehendes Rollendebüt als Didon in Les Troyens. Auch den Regisseur der Produktion, Christophe Honoré, haben wir befragt, wie er Berlioz’ Kriegsstück angeht und dabei Bezüge zur aktuellen Situation herstellt, ohne banalisierend konkret vorzugehen. Ein klares Profil – nicht im politischen, aber im künstlerischen Sinn – hat sich auch die US-Sopranistin Corinne Winters aufgebaut. Schon früh ist sie ins osteuropäische Repertoire eingestiegen, derzeit vor allem Leoš Janáček, dessen Jenůfa und Katja Kabanowa sie derzeit für Genf bzw. Salzburg erarbeitet. Wie man es in der Sängerkarriere überhaupt so weit bringt und sich die großen Bühnen erobert, damit beschäftigen wir uns diesen Monat im Themenbeitrag.
Liebe Leserin, lieber Leser –
Fürs Einspringen war sich Anna Netrebko schon lange viel zu fein. Aber jetzt, wo seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine auch in der internationalen Klassikwelt nichts mehr ist wie vorher, hat sich das Blatt für den Sopranstar gewendet. Nach massiver Kritik an ihrem erst verweigerten, später nur halbherzigen, vom Anwalt vorformulierten Anti-Putin- Bekenntnis hat die Diva nach Jahrzehnten, in denen sie machen konnte, nun erstmals aus ihrem Elfenbeinturm blicken müssen…
Anita Rachvelishvili über die Rolle der Didon in Berlioz’ Les Troyens – und die Schwierigkeiten, als Mutter in den Beruf zurückzufinden.
WeiterlesenDie Sopranistin Corinne Winters sorgt derzeit für Opern-Furore. Im Mai singt sie in Genf die Titelrolle in Janáčeks Jenůfa und im August dessen Katja Kabanowa...
Vor zehn Jahren starb der Jahrhundertbariton Dietrich Fischer-Dieskau – und ist von den Fans unvergessen. Zeit für eine Neubewertung!
Cheryl Studer war eine großartige Salome, Kaiserin und Marschallin. Nach Jahren als Professorin in Würzburg kehrt sie wieder verstärkt auf die Bühne zurück – allerdings...
Elsa Dreisig über ihre Salome in Aix, Unzufriedenheit mit sich selbst und ihr wahres Ziel als Sängerin.
Seit 2020 ist Michael Hofstetter Intendant der GluckFestspiele Nürnberg. Im Interview spricht der Dirigent über seine eigene Begeisterung für Gluck und wie man dessen Reformopern...
Gianandrea Noseda über den neuen Zürcher ,Ring des Nibelungen – und die Tricks des Dirigenten.
Der französische Filmregisseur Christophe Honoré inszeniert nach seiner aufregenden Tosca in Aix nun Berlioz’ Les Troyens an der Staatsoper München.
WeiterlesenSängerkarrieren
In Wien inszeniert Simon Stone Bergs Wozzeck mit Christian Gerhaher in der Titelrolle und Philippe Jordan am Pult – und bleibt dabei allzu konventionell.
WeiterlesenMariame Cléments Inszenierung von Massenets Cendrillon wird an der Opéra Bastille zu einem zauberhaften Abend. Ebenso zauberhaft klingt es auch aus dem Orchestergraben.
Christian Thielemann verabschiedet sich von den Osterfestspielen mit Lohengrin-Glanz, das Inszenierungstrio Jossi Wieler, Anna Viebrock und Sergio Morabito steuert dazu viele offene Fragen bei.
Ersan Mondtag zeigt Marschners Vampyr in Hannover als kreischiges Kindergeburtstagstreiben. Bei aller optischen Überwältigungskraft ist in Fragen der Personenregie noch Luft nach oben.
Gerade in den USA erlebt die Kunstform Oper mit frischen, gesellschaftlich relevanten Stoffen eine Art Comeback. Wie in Jeanine Tesoris Zweiakter "Blue", dessen Mitschnitt bei...
Nach der im Sommer 2021 für Paris abgesagten, in Rouen stattgefundenen konzertanten Aufführung gerät "Phryné" zu einem weiteren Schmuckstück der Saint-Saëns-Kollektion von Palazzetto Bru Zane.
Größte Emotionalität, gepaart mit höchster Sensibilität machen nicht nur Asmik Grigorians zum Ereignis, sondern laden nun auch die Lieder von Sergei Rachmaninow bis zum Bersten...
Eine Recherche des Teams um den inhaftierten Oppositionspolitiker Alexej Nawalny belegt, das Valery Gergiev neben Russland auch in den USA und Italien ein enormes Vermögen angesammelt hat.
WeiterlesenDie Landesregierung Schleswig-Holstein unterstützt die Stadt Kiel bei der Sanierung des Theaters Kiel und der Errichtung eines neuen Werkstattzentrums mit bis zu 7 Millionen Euro.
Trotz rassismuskritischer Absichten löste die Neuinszenierung von "Jonny spielt auf" am Gärtnerplatztheater eine heftige Debatte in den sozialen Medien aus – wo dem Regisseur prompt...
Der Bundes-Kulturetat soll dieses Jahr Ausgaben in Höhe von 2,14 Milliarden Euro umfassen. Gegenüber 2021 entspricht dies einer Steigerung von rund 10 Prozent.
Der Deutsche Bühnenverein und das Internationale Theaterinstitut haben ein Online-Angebot gestartet für Kulturschaffende, die aus der Ukraine geflüchtet sind und im Exil Arbeits- oder Auftrittsmöglichkeiten...
Das Badische Staatstheater Karlsruhe hat sich für ein neues Leitungsmodell ausgesprochen: Die Generalintendanz wird abgeschafft, stattdessen soll ein kollektives Dreier-Gremium gemeinsam das Haus leiten.
Die Stadt Frankfurt muss, wie die meisten Kommunen, nach zwei Jahren Pandemie sparen und reicht die Haushaltskonsolidierung, so die Planungen, auch an den Kulturbereich weiter.
Für den Juni plant Aida Garifullina ihr Rollendebüt als Liù in der neuen Turandot an der Berliner Staatsoper, im Herbst steht Mimì auf dem Programm in Covent Garden.
WeiterlesenItalienische Rollen für den deutschen Star-Bariton: Sogar der Guy de Montfort aus Verdis Les vêpres siciliennes ist dabei – eine Partie, in der man Michael...
Mit Otello ins Tenorfach: Nach Auftritten an der Berliner Philharmonie unter Zubin Mehta 2019 ist Arsen Soghomonyan auch aktuell wieder in der monströsen Verdi-Rolle zu...
Ein Tenor, der sicherlich noch nicht zu Ende gereift ist, den man auf seinem Weg aber gerne hörend begleitet, ob Freischütz, Fernand Cortez, Idomeneo oder...
Das Lustige und scheinbar Leichte ist oft das Schwierigste. Eine Binsenweisheit, die Nicola Alaimo mit jedem seiner Auftritte bestätigt: mit Charme, vokaler Virtuosität und Wendigkeit,...
Nie gehört den Namen? Macht nichts. Ein Grund vielmehr, die klar geführte Stimme von Slávka Zámečníkovásie zu entdecken.
Ehekrach auf Italienisch: In Donizettis Einakter Rita geht es derb und fintenreich zur Sache. Die Komödie gehört zu den eher unbekannten Juwelen aus dem Œuvre...