Corinne Winters: „Für einen wilden Ritt bin ich immer zu haben“
Corinne Winters über ihre mit dem OPER! AWARD ausgezeichneten Iphigenien in Aix – und ihre Vorliebe für John Waters.
WeiterlesenDetailsLiebe Leserin, lieber Leser –
Zwischen Sparzwang und neuen Aufbrüchen: Wo in Berlin viele Kulturorganisationen drastische Einschnitte erleben (und manche in der freien Szene um die Existenz bangen müssen), kann sich Hamburg über ein neues Opernhaus freuen – ein Geschenk des Unternehmers Klaus-Michael Kühne. Wenn das Gebäude Mitte der 2030er-Jahre eröffnet, wird es auf der Höhe der Zeit sein und dann ganz andere Ansprüche an eine Kulturimmobilie erfüllen als vor 60, 70 Jahren, als die Nachkriegshäuser entstanden. Denn Konventionen wandeln sich, auch in der Oper – man kann mit ihnen spielen oder sie unterlaufen, wie unser Themenbeitrag zeigt. Wie sich alte Häuser aber auch heute mit aktuellem Leben füllen lassen, das macht Peter de Caluwe vor. Wir sprachen mit dem scheidenden Leiter von La Monnaie / De Munt in Brüssel, eben erst bei den OPER! AWARDS 2025 als „Bestes Opernhaus“ ausgezeichnet. Auch weitere Preisträger finden Sie im neuen Heft: so etwa Klaus Florian Vogt, Wagner-Tenor der Ersten Liga mit charakteristischer Stimme. Und den Sopranisten-Senkrechtstarter Maayan Licht, der, wenn er nicht Händel in höchsten Sphären singen würde, wohl Popstar geworden wäre. Und last but not least, unsere Titelkünstlerin und „Beste Sängerin“, die US-Sopranistin Corinne Winters, die sich mit Werken von Dvořák und Janáček ein ganz eigenes Repertoire erobert hat, aber auch für Wagnisse wie ein Mammut-Gluck-Programm zu haben ist.
Ulrich Ruhnke, Chefredakteur (Foto: Eva Radünzel)
Präsentiert von OPER!
Corinne Winters über ihre mit dem OPER! AWARD ausgezeichneten Iphigenien in Aix – und ihre Vorliebe für John Waters.
WeiterlesenDetailsIm Sommer endet die Intendanz von Peter de Caluwe am Brüsseler Opernhaus La Monnaie / De Munt, das bei den OPER! AWARDS gerade als „Bestes...
Maayan Licht ist der Shooting-Star unter den Countertenören – und erhält dafür den OPER! AWARD als „Bester Nachwuchskünstler“. Im Interview spricht er über das Singen...
Klaus Florian Vogt ist ein Tenor mit Prinzipien. Aber auch einer, der das Fürchten nicht gelernt hat.
Radikal und modern: ein Beitrag zum 100. Geburtstag des großen Dirigenten und Komponisten Pierre Boulez.
Michaela Kaune hatte jenen gewissen Herzens- und Seelenton, der heute selten geworden ist. Sie unterrichtet – und wartet vergeblich auf Engagements.
Aigul Akhmetshina über ihren steilen Aufstieg als Mezzosopran, ihre Gesangsausbildung im südrussischen Ufa und ihre Auffassung von Oper als Kollektiv.
Corinne Winters über ihre mit dem OPER! AWARD ausgezeichneten Iphigenien in Aix – und ihre Vorliebe für John Waters.
WeiterlesenDetailsIm Sommer endet die Intendanz von Peter de Caluwe am Brüsseler Opernhaus La Monnaie / De Munt, das bei den OPER! AWARDS gerade als „Bestes...
Maayan Licht ist der Shooting-Star unter den Countertenören – und erhält dafür den OPER! AWARD als „Bester Nachwuchskünstler“. Im Interview spricht er über das Singen...
Klaus Florian Vogt ist ein Tenor mit Prinzipien. Aber auch einer, der das Fürchten nicht gelernt hat.
Radikal und modern: ein Beitrag zum 100. Geburtstag des großen Dirigenten und Komponisten Pierre Boulez.
Michaela Kaune hatte jenen gewissen Herzens- und Seelenton, der heute selten geworden ist. Sie unterrichtet – und wartet vergeblich auf Engagements.
Aigul Akhmetshina über ihren steilen Aufstieg als Mezzosopran, ihre Gesangsausbildung im südrussischen Ufa und ihre Auffassung von Oper als Kollektiv.
Kaija Saariahos Oper Innocence ist eine berückende Beschäftigung mit einem fiktiven Schulmassaker, das den Amoklauf im finnischen Kauhajoki als Vorlage hat. Die musikalische Leitung der Neuproduktion an der Semperoper liegt in den Händen von Maxime Pascal.
WeiterlesenDetailsKaija Saariahos Oper Innocence ist eine berückende Beschäftigung mit einem fiktiven Schulmassaker, das den Amoklauf im finnischen Kauhajoki als Vorlage hat. Die musikalische Leitung der...
Fraglos: Wolfgang Amadeus Mozart war ein Genie. Aber wo herrschen selbst in der Forschung bis heute Übertreibungen und falsche Zuschreibungen? Die großen Mozart-Geheimnisse – und...
Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen findet das Theaterangebot wichtig, wie zuletzt der „Relevanzmonitor Kultur“ 2023 bestätigt hat. Auch unter den Jungen. Ins Theater gehen dennoch...
Das Spiel mit den Konventionen: Oper als Arena sozialer Repräsentation
Die Regieeinfälle in diesem Eugen Onegin an der Opéra national de Lorraine in Nancy gehen nicht unbedingt auf. Umso mehr überzeugt dafür die junge, stimmschöne Besetzung.
WeiterlesenDetailsDas großartige Ensemble liefert im Theater Basel mehr als nur eine fulminante Turandot – denn die chinesische Prinzessin stirbt wie Manon Lescaut in der Wüste.
Zwischen Kolonialismuskritik, Gruseltheater und Volksmärchen balanciert Ersan Mondtag Franz Schrekers Der Schmied von Gent. Ursprünglich für Opera Ballet Vlaanderen inszeniert, funktioniert das auch am Nationaltheater...
Mit nahezu perfektem Cast wartet die Pariser Neuinszenierung von Pelléas et Mélisande auf. Wenn nur die Opéra Bastille nicht etwas zu überdimensioniert für das fast...
Männer wollen Sex, Frauen wollen Macht – und gehen dabei zielsicherer vor als das starke Geschlecht, wenigstens in Händels Agrippina. So sieht jedenfalls Jetske Mijnssen...
Die Oper Graz zeigt eine modernisierte, stimmige Così fan tutte, die ebenso mit ihrer Regie punkten kann wie mit der Musik.
Holger Potocki liest Braunfels‘ Die Vögel am Oldenburgischen Staatstheater als Parabel auf frustrierte Angestelltenseelen im Aufstand.
Das 150. Jubiläum der Bayreuther Festspiele im Jahr 2026 gestaltet sich kompliziert - mit Sparzwang auf der einen Seite und unglücklicher Kommunikation zwischen Festspielleitung und Freundeskreis auf der anderen.
WeiterlesenDetailsDer Berliner Senat hat dem Kulturbereich drastische Einschnitte verordnet. Kritik daran kommt von vielen Organisation, darunter der Komischen Oper Berlin und der Berliner Staatsoper.
US-Präsident Trump hat die politische Kontrolle über das Kennedy Center for the Performing Arts in Washington übernommen, um so direkten Einfluß auf die Programmgestaltung nehmen...
Die GEMA hat eine Reform ihres Verteilungsschlüssels angekündigt. Mit potenziell gravierenden Folgen für Künstler klassischer Musik.
Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality machen auch vor der Opernbühne nicht Halt. Ein Beispiel für deren Einsatz ist die Plattform XR Stage...
Nachdem John Eliot Gardiner im Dezember auf Konkurrenztournee zu seinen Ex-Ensembles gegangen ist, präsentieren Monteverdi Choir & Orchestras nun ihr Programm für 2025, mit einer...
Der Lieferant der „Mirabell-Mozartkugel“ hat seinen Betrieb eingestellt, doch verzichten muss auf die Süßwaren niemand. Die Produktion wird wohl nach Osteuropa verlagert, daneben existieren weiterhin...
Die norwegische Sopranistin Lise Davidsen (38) hat Ende Januar bekannt gegeben, dass sie mit Zwillingen schwanger ist und daher nach ihrem Engagement als Fidelio-Leonore an der Metropolitan Opera im März alle weiteren Auftritte bis Anfang 2026 absagt. Betroffen sind davon Produktionen der Walküre in London (Mai) und Wien (Juni),...
WeiterlesenDetailsDer frühere Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper gab Anfang Februar bekannt, dass bei ihm die Parkinson-Krankheit diagnostiziert wurde. Seit 2022 reduzierte Barenboim bereits seine Auftrittspläne,...
In derselben Produktion des Rosenkavaliers, in der Francesco Demuro zu erleben ist, gibt auch Marina Viotti ihr Rollendebüt als Octavian – die Termine sind...
Gleich zwei rare Werke stehen im Kalender von Francesco Demuro: An der Oper Frankfurt singt der italienische Tenor den vom Postkutscher zum Opernsänger aufsteigenden...
Die bulgarische Sopranistin Sonya Yoncheva hat einen vollen Terminkalender bis zum Sommer: An der Wiener Staatsoper singt sie die Titelpartie in Tschaikowskys Jolanthe, neu...
Eigentlich ist der Winter gerade vorbei, doch Joyce DiDonato geht, begleitet von Maxim Emelyanychev, noch einmal auf Winterreise: in Dortmund (18. Mär), Antwerpen (26....
Trittico ricomposto, der Trittico neu zusammengestellt, lautet das Konzept des Teatro dell’Opera di Roma – z.B. Suor Angelica mit Luigi Dallapiccolas Il prigioniero. Im...