Zach Granit: „Wir können einen Dialog durch Musik schaffen“
Im Interview schildert Zach Granit, Intendant der Israeli Opera in Tel Aviv, die derzeitige Situation seines Hauses und wie er...
WeiterlesenBitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.
You will be charged % cancellation fee
Bitte wählen Sie |
Gesamte Bestellung Artikel auswählen |
Liebe Leserin, lieber Leser –
„Kinder, schaff Neues!“ – das Wagner-Wort gilt für die Oper ebenso wie den Opernjournalismus. Und um Neues geht es auch in unserer aktuellen Ausgabe: Wer uns in den Social Media folgt, der kennt längst unsere Kurzkritiken mit ersten Eindrücke von der gerade gesehenen Aufführung. Die ausführliche Besprechung freilich musste bislang – ein Relikt aus analogen Zeiten – auf die Druckausgabe warten. Dies wird nach der vorliegenden ersten Doppelnummer November/Dezember anders: Aufführungsrezensionen erscheinen dann ausschließlich online auf unserer Webseite, bald nach der besuchten Aufführung. In der gedruckten Ausgabe finden Sie dafür auch künftig ausführliche Hintergrundberichte, Themenbeiträge, Interviews und unseren Serviceteil, selbstverständlich in gewohnter Qualität und in vertrautem Umfang. Neuerungen hat sich auch Christina Scheppelmann vorgenommen: Die derzeitige Intendantin der Seattle Opera übernimmt 2025 die Leitung von La Monnaie / De Munt in Brüssel. Wir sprachen mit ihr über ihre Pläne. Und auf neues Terrain wagt sich auch unser Titelkünstler: Andrè Schuen bereitet sich auf die Titelpartie von Jaromír Weinbergers selten gespieltem Schwanda, der Dudelsackpfeifer vor – eine „musikalische Herausforderung“, wie er sagt. Und eine, die er gern und neugierig annimmt.
Wer uns auf den Social Media folgt, auf X (vormals Twitter), Instagram und Facebook, der kennt längst unsere Nachtkritiken: Erste Eindrücke unserer Rezensenten von der gerade erst gesehenen Aufführung, ergänzt mit Bildern und Videos. Warum nicht gleich die ganze Rezension veröffentlichen, mag man sich fragen. Weil eine fundierte Kritik Zeit braucht, das Gehörte und Gesehene in Ruhe reflektiert und in Worte gefasst werden muss…
Im Interview schildert Zach Granit, Intendant der Israeli Opera in Tel Aviv, die derzeitige Situation seines Hauses und wie er...
WeiterlesenBei Waltraud Meiers letztem Auftritt gehen unserem Autor viele Erinnerungen durch den Kopf. Für ihn endet ein Lebensabschnitt. Über die Macht, die Sängerinnen und Sänger...
Schwanda, der Dudelsackpfeifer von Jaromír Weinberger ist eine viel zu selten aufgeführte, lohnende Oper. Im MusikTheater an der Wien hat es nun Premiere, mit Bariton...
Nach verschiedenen Positionen im internationalen Operngeschäft ist Christina Scheppelmann seit 2019 Generaldirektorin der Seattle Opera. Nun wurde sie als Intendantin an das Opernhaus La Monnaie...
Die spanische Sopranistin Serena Sáenz über ihre erste Puccini-Partie an der Wiener Staatsoper – und die Dickköpfigkeit aller Sänger.
Am 2. Dezember wäre the one and only Maria Callas 100 Jahre alt geworden. Durch ihre Aufnahmen ist der Mythos bis heute lebendig
Sie war die geborene Lyrikerin, sie brachte Besonnenheit, Zuneigung und liedhafter Einfachheit in die Oper. Ein Beitrag zum 100. Geburtstag der katalanischen Sopranistin Victoria de...
Im Interview schildert Zach Granit, Intendant der Israeli Opera in Tel Aviv, die derzeitige Situation seines Hauses und wie er und seine Mitarbeit die dramatischen Kriegswochen seit Anfang Oktober erlebt haben.
WeiterlesenBei Waltraud Meiers letztem Auftritt gehen unserem Autor viele Erinnerungen durch den Kopf. Für ihn endet ein Lebensabschnitt. Über die Macht, die Sängerinnen und Sänger...
Schwanda, der Dudelsackpfeifer von Jaromír Weinberger ist eine viel zu selten aufgeführte, lohnende Oper. Im MusikTheater an der Wien hat es nun Premiere, mit Bariton...
Nach verschiedenen Positionen im internationalen Operngeschäft ist Christina Scheppelmann seit 2019 Generaldirektorin der Seattle Opera. Nun wurde sie als Intendantin an das Opernhaus La Monnaie...
Die spanische Sopranistin Serena Sáenz über ihre erste Puccini-Partie an der Wiener Staatsoper – und die Dickköpfigkeit aller Sänger.
Am 2. Dezember wäre the one and only Maria Callas 100 Jahre alt geworden. Durch ihre Aufnahmen ist der Mythos bis heute lebendig
Sie war die geborene Lyrikerin, sie brachte Besonnenheit, Zuneigung und liedhafter Einfachheit in die Oper. Ein Beitrag zum 100. Geburtstag der katalanischen Sopranistin Victoria de...
Die Deutsche Oper Berlin bietet ausgewählte Vorstellung mit Live-Audiodeskription und Tastführungen für blinde und sehbehinderte Besucher an.
WeiterlesenDie Deutsche Oper Berlin bietet ausgewählte Vorstellung mit Live-Audiodeskription und Tastführungen für blinde und sehbehinderte Besucher an.
Aida als großes Show-Spektakel: Die Produktionsfirma FKP Show Creations GmbH macht es möglich und geht ab Februar 2024 mit der Ägypten-Oper auf Europa-Tournee.
An der Niederländischen Nationaloper inszeniert Christof Loy Wagner Lohengrin und stellt dabei Fragen, die im Stück selbst nicht gestellt werden dürfen. Ein spannendes Unterfangen.
Film: Inspiration oder Irrweg?
Trotz Lokalkolorit sind Les contes d’Hoffmann in Venedig bislang kaum je zu sehen gewesen. Das Teatro La Fenice füllt die Programmlücke mit einer rundum beglückenden Produktion von Damiano Michieletto.
WeiterlesenArrigo Boitos lose strukturierter Mefistofele ist stets eine Herausforderung für die Regie. Mit der kommt Simon Stone an der Opera di Roma kaum zurecht, und...
Dass man sich nicht an Neuem versucht hätte, kann man der jüngsten Ausgabe des Donizetti Opera Festivals in Bergamo nicht vorwerfen. Am meisten überzeugte aber...
Nachdem der Macbeth-Sänger Mikołaj Zalasiński ausgerechnet während der Premiere an der Oper Graz seine Stimme verlor, rettete Wilfried Zelinka – der Banco des Abends –...
Die Metropolitan Opera New York setzt mit Daniel Catáns Florencia en el Amazonas ihr Programm zeitgenössischer Werke fort. Trotz mancher Schwäche ist es ein interessanter...
Gut, dass es Künstler wie Magdalena Kožená und Reinoud Van Mechelen gibt. Denn die reißen auch eine Regie wie die von Peter Sellars für Charpentiers...
Die Tage Alter Musik in Herne präsentieren einmal mehr neben den mittlerweile üblichen modernen Werken auch zwei längst verschollene, aber durchaus hörenswerte Ausgrabungen aus dem...
Eine neue Studie zeigt, dass Frauen in Regieteams und als musikalische Leiterinnen an großen US-Opernhäusern nach wie vor stark unterrepräsentiert sind.
WeiterlesenIn seinem 51. Schwarzbuch kritisiert der Bund der Steuerzahler (BdSt) die beständig ansteigenden Kosten für die Sanierung der Komischen Oper Berlin.
Das Sydney Opera House feierte am 20. Oktober sein 50-jährige Jubiläum. Wie kaum ein anderes in der Welt ist es zum Wahrzeichen seiner Stadt schlechthin...
Der Krieg in Gaza wirft seine Schatten auch auf die Klassikszene: Stellungnahmen kamen von Daniel Barenboim und zahlreichen Kulturorganisationen.
Die Oper bleibt neu – ob in der Musiksprache, den Regieansätzen, den Themen oder der Vermittlung. Die Irish National Opera lebt dies vor und macht...
In der Haftanstalt von Sing Sing taten sich Komponist Jake Heggie, Dirigent Steven Osgood und der Met-Cast mit Chorsängern von Sing Sing zusammen, um eine...
Der Musikdirektor der English National Opera, Martyn Brabbins, trat im Oktober aus Protest gegen geplante Stellenkürzungen im Orchester mit sofortiger Wirkung von seinem Posten zurück.
Der Bariton aus Palermo kommt ziemlich herum in den nächsten Monaten: Um die Jahreswende ist Nicola Alaimo in Zürich zu finden, als Taddeo in der Wiederaufnahme von L’italiana in Algeri (31. Dez; 02., 04., 06., 09. Jan). Danach ruft Turin, wo er sich die Titelpartie des Don Pasquale mit...
WeiterlesenDie Fledermaus gehört zur Silvestersaison wie Feuerwerk (noch) und Schampus – während wiederum der König aller Weine auch zur Fledermaus gehört. Die Bayerische Staatsoper...
Ende September bestätigte der Stiftungsrat der Stiftung Oper in Berlin, was schon länger kolportiert wurde: Christian Thielemann tritt ab Herbst 2024 die Nachfolge von...
Dagmar Schlingmann verlässt das Staatstheater Braunschweig vorzeitig im Sommer 2025. Die Generalintendantin des Hauses seit 2017 möchte aus privaten Gründen und auf eigenen Wunsch...
Vor Kurzem hat die norwegische Sopranistin Elisabeth Teige Turandot in ihr Repertoire aufgenommen, nun versucht sie sich erstmals an einer weiteren Herrscherin, dieses Mal von...
Das Opernhaus Zürich macht sich an den letzten Teil seiner hoch gelobten Ring-Tetralogie unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda und in der...
Neuland betritt der Baritenore Michael Spyres: Als Erik im Fliegenden Holländer an der Staatsoper Hamburg gibt er zugleich ein Haus- und Rollendebüt. Neben ihm:...