„Diese Art Drama macht mir Spaß“
Der Tenor Jonathan Tetelman über den richtigen Umgang mit einer dramatischen Stimme, über Puccinis eindimensionale Tenorrollen und die Vorteile kleiner Häuser.
WeiterlesenLiebe Leserin, lieber Leser –
Die OPER!-Redaktion geht mit der Juli/August-Doppelausgabe in die Sommerpause, und mit ihr die nationalen und internationalen Opernhäuser. Ehe es soweit ist, schauen wir noch einmal auf die Produktionen der letzten Wochen – etwa in Amsterdam, wo Kirill Serebrennikov einen großartigen neuen Freischütz präsentierte, oder in Berlin, wo die neuen Meistersinger an der Deutschen Oper eher verunglückt sind. Oder was die kleineren Häuser oft sehr Überzeugendes abgeliefert haben – z.B. die Regensburger Turandot, Das große Heft in Braunschweig oder Arabella in Essen. Eine Pause, nämlich Elternzeit, macht bis Anfang nächsten Jahres auch unser Cover-Künstler, der Tenor Jonathan Tetelman. Wie er seine Karriere bisher sieht und wo seine vokalen Stärken liegen, davon erzählt er im Interview. In unserem Themenbeitrag beschäftigen wir uns mit dem neuen Selbstbewusstsein von transgender Sänger*innen, den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, und ihrem Beitrag zu einer Kunstform, die traditionell oft mit Geschlechterrollen spielt. Wir melden uns gedruckt zurück im September mit ausführlichen Berichten von den kommenden Festivals – von Bayreuth (wo wir uns in der Nahaufnahme schon jetzt die Vorbereitungen zu Roland Schwabs Tristan und Isolde ansehen) nach Salzburg, von Pesaro nach Peralada – und bleiben in der Zwischenzeit natürlich über unsere Social-Media-Kanäle dran am Geschehen. Wir wünschen Ihnen einen schönen, erholsamen, musikalischen Sommer!
Liebe Leserin, lieber Leser –
Genau 20 Jahre ist es her, da stand die Existenz der drei Berliner Opernhäuser auf der Kippe. In der notorisch klammen und ewig zuwendungsbedürftigen Hauptstadt war die Not mal wieder besonders groß. Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage wurde über Wochen hinweg eine breite öffentliche Diskussion über Sinn und Zweck der Musiktheater geführt. Braucht das neue, wiedervereinte Berlin wirklich drei Opernhäuser, würden zwei nicht auch reichen? Doch welches soll geschlossen werden? Die Deutsche Oper, einst pulsierendes Opernzentrum West-Berlins…
Der Tenor Jonathan Tetelman über den richtigen Umgang mit einer dramatischen Stimme, über Puccinis eindimensionale Tenorrollen und die Vorteile kleiner Häuser.
WeiterlesenMusikalisch ist Jeanine De Bique vor allem im Barock zu Haus. Im Interview spricht sie über mögliche Aufgaben in der romantischen Oper und die Kunst...
Juliane Banse war eine prägende Mozart-Sängerin der 2000er-Jahre – mit Aussichten auf Strauss. Heute unterrichtet sie in Düsseldorf und singt vor allem neueres Repertoire
Zum 100. Geburtstag der grandiosen Mezzosopranistin Regina Resnik.
Elena Stikhina über das untergehende Fach des Spinto-Soprans, ihre Vorliebe für Montserrat Caballé und emotionale Einblicke in ihr Seelenleben.
Die Sopranistin Angela Denoke war eine Schlüsselfigur des Opern-Regietheaters der 90er- und frühen 2000er-Jahre. Heute lebt sie in ihrem Haus in Stade – und führt...
Im Rossini-Fach war Teresa Berganza die ultimative Sängerin – und hatte entscheidenden Anteil an der Renaissance des Komponisten. Im Mai ist sie mit 89 Jahren...
Das Festival Neuland.Lied in Heidelberg entwickelt neue Darstellungsformen rund um das Lied.
WeiterlesenTransgender in der Oper
So geht Freischütz heute: Kirill Serebrennikov zieht Carl Maria von Webers Biedermeierhit einen doppelten Boden ein. Den Wald lässt er weg.
WeiterlesenJoyce DiDonato macht sich Roméo et Juliette zu eigen: Weiterführung eines bedeutenden Berlioz-Zyklus.
René Jacobs gelingt mit Chor und Orchester eine atmosphärische Klangsinnlichkeit dieses Freischütz. Umso mehr enttäuscht allerdings eine völlig disparate Solistenriege.
Peter Seiffert war der überragende Heldentenor der 90er-Jahre, als Tristan setzte er Maßstäbe. Und so auch noch auf dieser Wiener Aufnahme aus dem Jahr 2013.
Was bedeutet eigentlich Belcanto? Joan Sutherlands Antwort lautete: "Virtuosität de luxe". Drei epochale Alben der australische Diva aus den Jahren 1960 bis 1969.
Sämtliche Produktionen, die der Dirigent Clemens Krauss ab 1947 für Decca aufgenommen hat, sind nun remastered in der Reihe Eloquence als Box zugänglich.
Der Countertenor Jakub Józef Orliński und der Pianist Michał Biel präsentieren einen Querschnitt durch das polnische Liedschaffen von Moniuszko bis zum Zeitgenossen Łukaszewski.
Für die Wiederaufnahme von Madama Butterfly hat die Royal Opera Covent Garden eine Beraterin engagiert, um das Werk mit mehr Bewusstsein für japanische Kultur zu gestalten.
WeiterlesenDer schwarze Opernsänger Jeremy Osborn verklagt das Land Berlin wegen eines, nach seinen Angaben, rassistisch motivierten Angriffs durch Kontrolleure der Berliner Verkehrsbetriebe.
Die Sängerin, die aus der Kälte kam: Anna Netrebko singt wieder im Westen. Auftritte in Russland dagegen plant sie derzeit nicht.
Die Villa Verdi, der Landsitz des Komponisten für 50 Jahre, steht zum Verkauf.
Händels Serse beginnt mit der Arie "Ombra mai fu", dem Lobpreis einer Platane – möglich, dass der Komponist einen konkreten Baum im Sinne hatte. Und...
Auf Einladung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Die Grünen) kamen Ende Juni in Bonn erstmals die Medienminister der G7-Länder zusammen.
Alexander Pereira, Intendant des Teatro Maggio Musicale in Florenz, wird vorgeworfen, zu locker mit dem Spesenkonto des Hauses umzugehen.
Der Chefdirigent der Oper Graz und der Grazer Philharmoniker wird seinen bis Ende der Saison 2022/23 laufenden Vertrag nicht verlängern, dies teilte das Haus Ende Mai mit. Der Abgang kommt eher überraschend, hatte Kluttig seine Position doch erst 2020 aufgenommen, damals als Nachfolger von Oksana Lyniv. Wie er der Grazer...
WeiterlesenAus persönlichen Gründen, wie die Bayreuther Festspiele mitteilen, muss John Lundgren seine vorgesehene Mitwirkung als Wotan und Wanderer in der Neuinszenierung von Der Ring des...
Cornelia Bend (55) übernimmt ab Juli 2024 die Künstlerische Leitung der Schwetzinger SWR Festspiele. Bereits seit 2002 ist sie Gesamtleiterin des SWR Vokalensembles, sie wird...
Oft bietet sie sich nicht, die Partie der Gioconda in Amilcare Ponchiellis gleichnamiger Oper. Im Juni erst hat Saioa Hernández an der Mailänder Scala in...
Im Rahmen der Vorstellung des Stücks Bluthaus, einer Monteverdi-Bearbeitung von Georg Friedrich Haas, wurde der dänische Bariton Ende Mai von Staatsintendant Serge Dorny, in Vertretung...
Das National Symphony Orchestra (NSO) in Washington hat Anfang Juni den Vertrag von Gianandrea Noseda (58) als Musikdirektor um zwei weitere Spielzeiten bis Ende 2026/27...
Die Sächsische Staatskapelle Dresden wählte Ende Juni den Italiener Daniele Gatti zu ihrem neuen Chefdirigenten, der Orchestervorstand sowie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus,...