Aufstehen fürs Kollektiv
Noch heute gehört Luigi Nonos Intolleranza 1960 zu den unbequemsten Erzeugnissen des Musiktheaters. Benedikt von Peter inszeniert sie in Basel.
WeiterlesenNoch heute gehört Luigi Nonos Intolleranza 1960 zu den unbequemsten Erzeugnissen des Musiktheaters. Benedikt von Peter inszeniert sie in Basel.
WeiterlesenAn der Staatsoper Hamburg bereitet die Filmemacherin Angelina Nikonova Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk vor, ihre Erstlingsarbeit fürs Musiktheater.
WeiterlesenKrieg ist derzeit das alles beherrschende Thema in den Medien. Und auch auf der Opernbühne ist er aktuell wie eh und je, so in Tschaikowskys Die Jungfrau von Orleans.
Weiterlesen100 Jahre nach seiner Uraufführung kehrt Zemlinskys Der Zwerg an die Oper Köln zurück. Wie damals wird die einaktige Oper mit Strawinskys Ballett Petruschka kombiniert.
WeiterlesenIn Versailles wird Charpentiers David et Jonathas neu für die Bühne entdeckt. Die Kostüme dafür entwirft Christian Lacroix.
WeiterlesenMit Asrael wird in Bonn der Opernerstling von Alberto Franchetti reaktiviert – und damit eine genuin italienische Grand opéra.
WeiterlesenCalixto Bieito inszeniert am Deutschen Nationaltheater Weimar (DNT) die Uraufführung von Joachim Raffs Samson. Der Start einer besonderen Programmreihe des Hauses.
WeiterlesenRoland Schwab will in seiner Tristan-Inszenierung zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele zeigen, wie sich Leidensextreme mit einem Höchstmaß an Schönheit verbinden.
WeiterlesenNach jahrelangem Hausarrest inszeniert Kirill Serebrennikow mit dem Freischütz in Amsterdam endlich wieder eine Oper vor Ort.
WeiterlesenDer französische Filmregisseur Christophe Honoré inszeniert nach seiner aufregenden Tosca in Aix nun Berlioz’ Les Troyens an der Staatsoper München.
Weiterlesen