„Eine große Stimme kann alles verderben“
Anita Rachvelishvili über die Rolle der Didon in Berlioz’ Les Troyens – und die Schwierigkeiten, als Mutter in den Beruf zurückzufinden.
Anita Rachvelishvili über die Rolle der Didon in Berlioz’ Les Troyens – und die Schwierigkeiten, als Mutter in den Beruf zurückzufinden.
Die Sopranistin Corinne Winters sorgt derzeit für Opern-Furore. Im Mai singt sie in Genf die Titelrolle in Janáčeks Jenůfa und im August dessen Katja Kabanowa bei den Salzburger Festspielen.
Elsa Dreisig über ihre Salome in Aix, Unzufriedenheit mit sich selbst und ihr wahres Ziel als Sängerin.
Seit 2020 ist Michael Hofstetter Intendant der GluckFestspiele Nürnberg. Im Interview spricht der Dirigent über seine eigene Begeisterung für Gluck und wie man dessen Reformopern revitalisieren kann.
Gianandrea Noseda über den neuen Zürcher ,Ring des Nibelungen – und die Tricks des Dirigenten.
Die Sopranistin Jacquelyn Wagner über Elsa bei den Salzburger Osterfestspielen, die Schlankheit der Stimme und wie man sie nicht verliert
Der Regisseur Valentin Schwarz entwickelt in Köln York Höllers Bulgakow-Vertonung Der Meister und Margarita.
Seine aktuelle CD ist dem Leitstern Mozart gewidmet. Im Interview spricht Rafael Fingerlos über die Bedeutung des Salzburger Meisters für die Stimme – und seine Neigung fürs romantische Repertoire.
Im Interview spricht Elena Guseva über Anna Netrebko als Rollenmodell für russische Soprane, schauspielerische Aufgaben und Wagner-Rollen für die Zukunft.
Nicky Spence: Erst Klassikschmalz, dann Charakterfach, heute Heldentenor-Rollen wie Siegmund und eine große Vorliebe für Janáček.