Was macht eigentlich… Matti Salminen
Matti Salminen war lange Zeit der große Publikumsliebling unter den Bässen und Bösewichtern der Oper. Heute wohnt er wieder in Finnland – und ist gerade 80 Jahre alt geworden.
Matti Salminen war lange Zeit der große Publikumsliebling unter den Bässen und Bösewichtern der Oper. Heute wohnt er wieder in Finnland – und ist gerade 80 Jahre alt geworden.
Was Vesselina Kasarova anpackt, macht sie richtig. Mit der gleichen Energie und Überzeugungskraft, mit der sie drei Jahrzehnte lang auf den großen Opernbühnen Triumphe feierte, gibt sie heute ihr Können und Wissen an andere weiter.
Schon während ihrer aktiven Bühnenlaufbahn betrachtete Marilyn Schmiege Singen und Gesundheit als Einheit. Diese Erkenntnis wendet sie nach wievorauch heute an.
Michaela Kaune hatte jenen gewissen Herzens- und Seelenton, der heute selten geworden ist. Sie unterrichtet – und wartet vergeblich auf Engagements.
Helga Dernesch war Karajans Brünnhilde, Isolde und Leonore – und damit der kühle, zivile Gegentypus zur Wagner-Kanone. Sie lebt heute abgeschieden in Wien.
Wer gut singt, kann dennoch immer besser werden. Die Sopranistin Christiane Oelze hat sich mit Coaching ein zweites berufliches Standbein geschaffen – und ist nicht nur als Pädagogin, sondern auch als Sängerin bestens in Form.
Mihoko Fujimura ist die bekannteste japanische Opernsängerin überhaupt – und war viele Jahre eine maßgeblich dezente und stilgerechte Kundry und Fricka. Es gibt sie immer noch.
Sänger lassen sich nur selten vom Ruhestand überzeugen. „Schrecklich, wenn man nicht weiß, wann man aufhören sollte“, findet hingegen Heinz Zednik, als Charaktertenor jahrzehntelang eine besondere Stütze der Opernwelt, und geht mit gutem Beispiel voran.
Doris Soffel gehört zu den großen dramatischen Mezzosopranen, feierte unlängst ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum – und macht munter weiter.
Mit Leidenschaft kümmert sich Nelly Miricioiu heute um den sängerischen Nachwuchs. Aufgrund der politischen Umstände, in denen sie aufwuchs, ließ die eigene Weltkarriere erst ein wenig auf sich warten. Dann aber startete sie richtig durch.