„Diese Art Drama macht mir Spaß“
Der Tenor Jonathan Tetelman über den richtigen Umgang mit einer dramatischen Stimme, über Puccinis eindimensionale Tenorrollen und die Vorteile kleiner Häuser.
Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.
You will be charged % cancellation fee
Bitte wählen Sie |
Gesamte Bestellung Artikel auswählen |
Alle Inhalte online lesen. Das Mini-Abo über die Ausgaben Oktober und November 2023 ist unter Verwendung des gültigen Gutschein-Codes kostenlos und ohne weitere Verpflichtung. Es gibt keine Verlängerung, das Abo endet automatisch mit Ablauf der Ausgabe November 2023.
Alle Inhalte online lesen. Das Mini-Abo über die Ausgaben September und Oktober 2023 ist unter Verwendung des gültigen Gutschein-Codes kostenlos und ohne weitere Verpflichtung. Es gibt keine Verlängerung, das Abo endet automatisch mit Ablauf der Ausgabe Oktober 2023.
Zwischensumme: 403,96 €
inkl. 7 % MwSt.: 26,43 €
Der Tenor Jonathan Tetelman über den richtigen Umgang mit einer dramatischen Stimme, über Puccinis eindimensionale Tenorrollen und die Vorteile kleiner Häuser.
Musikalisch ist Jeanine De Bique vor allem im Barock zu Haus. Im Interview spricht sie über mögliche Aufgaben in der romantischen Oper und die Kunst des Koloraturgesangs.
Elena Stikhina über das untergehende Fach des Spinto-Soprans, ihre Vorliebe für Montserrat Caballé und emotionale Einblicke in ihr Seelenleben.
Anita Rachvelishvili über die Rolle der Didon in Berlioz’ Les Troyens – und die Schwierigkeiten, als Mutter in den Beruf zurückzufinden.
Die Sopranistin Corinne Winters sorgt derzeit für Opern-Furore. Im Mai singt sie in Genf die Titelrolle in Janáčeks Jenůfa und im August dessen Katja Kabanowa bei den Salzburger Festspielen.
Elsa Dreisig über ihre Salome in Aix, Unzufriedenheit mit sich selbst und ihr wahres Ziel als Sängerin.
Seit 2020 ist Michael Hofstetter Intendant der GluckFestspiele Nürnberg. Im Interview spricht der Dirigent über seine eigene Begeisterung für Gluck und wie man dessen Reformopern revitalisieren kann.
Gianandrea Noseda über den neuen Zürcher ,Ring des Nibelungen – und die Tricks des Dirigenten.
Die Sopranistin Jacquelyn Wagner über Elsa bei den Salzburger Osterfestspielen, die Schlankheit der Stimme und wie man sie nicht verliert
Der Regisseur Valentin Schwarz entwickelt in Köln York Höllers Bulgakow-Vertonung Der Meister und Margarita.