„Donizettis Geschenk an uns Tenöre“
Signor Gaetano heißt das neue Album von Javier Camarena. Im Interview spricht er über Donizettis Theatralik und die Wichtigkeit der Details.
Signor Gaetano heißt das neue Album von Javier Camarena. Im Interview spricht er über Donizettis Theatralik und die Wichtigkeit der Details.
Die spanische Sopranistin Saioa Hernández gilt als Wunderwaffe für heikle Rollen von Abigaille über Tosca bis hin zu Norma und Imogene. Sie selbst empfindet sich eher als „lyrisch“.
Es läuft für Konstantin Krimmel. Mit Beginn der aktuellen Spielzeit wurde der Bariton Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper.
Im Interview spricht Tazewell Thompson über seine ungewöhnliche Opernsozialisierung, die Magie der Kunstform und den schmerzvollen Umgang mit Rassismus als Opernthema.
Im Interview spricht Camilla Nylund über ihr Debüt als Brünnhilde, hochdramatische Wagnisse und den ganz alltäglichen Sängerwahnsinn.
Sopranist Bruno de Sá über den männlichen Sopran – und seine Vorfreude auf Lucia di Lammermoor.
Seit 2012 ist Josef E. Köpplinger Intendant in München. Im Interview spricht er über die Komplexität des Gärtnerplatztheaters und das Leben als Wiener in München.
Der Unternehmer Klaus-Michael Kühne über Pläne für einen Opernneubau in der Hamburger Hafencity. Obgleich sich Kühne maßgeblich engagieren würde, zögert die Stadt.
Seit mehr als drei Jahrzehnten sorgt Christophe Rousset für frischen Wind in der Alten Musik. Der Dirigent und Cembalist im Interview.
Sondra Radvanovsky über ihr Medea-Debüt an der Met, den Mut zu hässlichen Tönen und die Kommunikation mit dem Publikum.