• Anmelden
  • Registrieren
Newsletter Stellenmarkt
OPER!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
Home Menschen Interviews

„Das ganze Leben in einem musikalischen Dreigroschenroman“

Josef E. Köpplinger im Interview

Von Manuel Brug
27. September 2022
in Interviews, Menschen
Lesedauer: 7 mins read
A A
josef koepplinger

Staatsintendant Josef E. Köpplinger. (Foto: Thomas Dashuber)

Seit 2012 ist Josef E. Köpplinger Intendant in München. Im Interview spricht er über die Vorzüge der Operette, die Komplexität des Gärtnerplatztheaters und das Leben als Wiener in München.

Interview: Manuel Brug

 

Wie hält man es eigentlich als Native-Niederösterreicher und Fast-Wiener in München aus? Die Bayern und Ihre Landsleute, das ist doch eher eine Hassliebe…

Als Kind bin ich in der Operettenpuszta an den Grenzen zur Slowakei und Ungarn aufgewachsen und habe damals schon bemerkt, was ein Strich auf der Landkarte geistig in den Menschen anrichten kann. Als Wiener – der ich letztlich bin – in München, das ist so eine ambivalente Liebesbeziehung. Weil es anders, aber eben doch so ähnlich ist. Das ist wie in Beziehungen. Ich empfinde die Gegensätze jedoch auch als positive Spannung, so wie im Privaten. Aber als Theaterdirektor habe ich schnell gelernt: Was in München funktioniert, geht nicht in Berlin und umgekehrt. Das heißt, Rezepturen sollte man nicht mitbringen, sondern sich auf das jeweilige Theater, seine innere Verfassung und seine Umgebung einstellen. Das erst macht Buntheit und Diversität aus. Und meine Devise war immer: je bunter, desto besser. Was ich in München vermisse, sind die Wiener Caféhäuser, aber die funktionieren halt schon ohne die Wiener darin nicht. Außerdem ist ein Caféhaus, in dem ich nicht rauchen darf, für mich kein Entspannungsfaktor.

Ist es nicht schön, wenn jede Stadt eigene Vorzüge hat?

Unbedingt. Aber ich brauche auch Plätze, wo ich richtig durchatmen kann, ich tue mich stets ein wenig schwer, die zu finden. Aber schließlich ist es ebenfalls in München gelungen. Mich inspirieren nämlich die seltsamsten Dinge, das kann auch ein schöner Baum sein, ein Erker an einem Haus, da bin ich schnell entflammbar.

Haben Sie sich aber nicht auch in München ein wenig reduziert, konzentriert?

Das täuscht. Ich mache auswärts, was ich vertraglich machen darf, eine Gastregie, eine Koproduktion. Am eigenen Haus sollte ich ursprünglich mal drei Inszenierungen pro Jahr machen, aber das finde ich nicht so spannend, wenn man zu viel Köpplinger sieht. Zumal ich schon generell die Zahl der Neuproduktionen wegen der explodierenden Kosten, die jetzt auf uns zukommen, reduziert habe. Und wenn ich auswärts arbeite, konzentriere ich mich gern auf Schauspiel, um da die Sensibilität nicht zu verlieren. Nur Oper und Operette, das wäre mir fad. Und der kreative Abstand dazu, das ist fein.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt:
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

Kostenlos lesbar:
Cyrille Dubois: Appetit auf Unbekanntes
Was macht eigentlich… Jane Eaglen
Jetzt registrieren
Tags: GärtnerplatztheaterJosef E. Köpplinger
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Christopher Maltman: „Ich kann nicht ewig Don Giovanni singen“

Von Michael Stallknecht
1. Mai 2025

Mit 55 Jahren ist der britische Bariton Christopher Maltman auf dem besten Weg ins schwere deutsche Fach. Im Interview spricht...

Tomasz Konieczny: „Manchmal gelingen faszinierende Dinge“

Von Uwe Friedrich
26. April 2025

Im Interview spricht der Bassbariton Tomasz Konieczny über sein Debüt als Boris Godunow, die Gemeinsamkeiten dieser Partie mit Wagners Wotan...

Christophe Coppens

Christophe Coppens: „Ich war nur ein Zaungast in der Welt der Oper“

Von Manuel Brug
11. Mai 2025

Im Interview erzählt Christophe Coppens, der im Februar mit dem OPER! AWARD für das beste Bühnen- und Kostümbild ausgezeichnet wurde,...

Vasilisa Berzhanskaya: „Ich bin verrückt nach Oper“

Von Kai Luehrs-Kaiser
26. April 2025

Vasilisa Berzhanskaya über einen Abschied von der Karriere als Mezzosopran – und den Willen zum Sopran.

Amina Edris: „Lucia di Lammermoor finde ich uninteressant“

Von Kai Luehrs-Kaiser
26. April 2025

Sopranistin Amina Edris über ihre warme Stimme, Belcanto-Rollen und die Ehe mit Tenor Pene Pati.

Heribert Germeshausen: „Oper ist der Inbegriff für Offenheit und Toleranz, nicht für Ideologie“

Von Ulrich Ruhnke
26. April 2025

Heribert Germeshausen ist seit 2018 Intendant der Oper Dortmund und hat das Haus zu einem Beispiel dafür entwickelt, wie Oper...

  • Kontakt
  • FAQ: Häufige Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • OPER! AWARDS
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?