Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Wissen
Berühmte Opern
Von Redaktion
14. Januar 2023
in Wissen
Lesedauer: 4 mins read
A A
zauberfloete

Moragn Moody in der "Zauberflöte" am Theater Dortmund. (Foto: Björn Hickmann)

Berühmte Opern

Berühmte Opern: Allgemeines

Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Opern aus. Aus diesen hat sich nach und nach ein praxiserprobter, mehr oder weniger enger Kanon an Werken herausgebildet, die regelmäßig auf dem Spielplan stehen. Etwa 150 Opern bilden diesen nicht festgeschriebenen Kanon im Kern. Unter ihnen sind die berühmtesten Werke der Operngeschichte zu finden.

Berühmte Opern: Barockzeitalter

Als erster bedeutender Opernkomponist der Musikgeschichte gilt der Italiener Claudio Monteverdi (1567-1643). Von ihm stammen die Repertoire-Opern L’Orfeo (Mantua 1607), Il ritorno d’Ulisse in patria (Venedig 1640) und L’incoronazione di Poppea (Venedig 1642).

Zu den heute noch häufig aufgeführten Opern des Barockzeitalters zählen seit ihrer Wiederentdeckung zu Beginn des 20. Jahrhunderts insbesondere diejenigen von Georg Friedrich Händel (1685-1759). Berühmtheit haben allen voran Rinaldo (London 1711), Giulio Cesare in Egitto (London 1724), Alcina (London 1735), Giustino (1737) und Serse (1738) erlangt.

Berühmte Opern: 18. Jahrhundert

Während einige operngeschichtlich ausschlaggebende Komponisten wie Jean-Philippe Rameau (1683-1764) oder Christoph Willibald Gluck (1715-1787) mit einzelnen Werken (Orfeo ed Euridice 1762 bzw. 1774 in der französischen Fassung) im Kanon vertreten sind, haben sich die späteren Opern von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) ausnahmslos einen Platz im Repertoire erobert. Sie gehören weltweit zu den berühmtesten Opern überhaupt. Dabei handelt es sich um:

  • Idomeneo (1781)
  • Die Entführung aus dem Serail (1782)
  • Le nozze di Figaro (1786)
  • Don Giovanni (1787)
  • Così fan tutte (1790)
  • Die Zauberflöte (1791)

Berühmten Opern: 19. Jahrhundert

Ein Großteil der berühmtesten Opern des Repertoires hat das 19. Jahrhundert hervorgebracht. Hier herrscht gleichzeitig die größte Vielfalt – was nicht nur an der Herausbildung und Entwicklung spezieller nationaler Operntraditionen zu tun hat, sondern auch mit besonders herausragenden Persönlichkeiten wie den Komponisten Giuseppe Verdi (1813-1901) oder Richard Wagner (1813-1883). Zu den berühmtesten Opernkomponisten und ihren Schöpfern gehören:

Gioachino Rossini (1792-1868):
  • Il barbiere di Siviglia (1816)
  • La Cenerentola (1817)
  • Guillaume Tell (1829)
Gaetano Donizetti (1797-1848):
  • Anna Bolena (1830)
  • L’elisir d’amore (1832)
  • Lucia di Lammermoor (1835)
  • Don Pasquale (1843)
Vincenzo Bellini (1801-1835):
  • I Capuleti e i Montecchi (1830)
  • Norma (1831)
  • I puritani (1835)
Giuseppe Verdi (1813-1901):
  • Nabucco (1842)
  • Macbeth (1847)
  • Rigoletto (1851)
  • Il trovatore (1853)
  • La traviata (1853)
  • Don Carlo (1867)
  • Aida (1871)
  • Otello (1887)
  • Falstaff (1893)
Ludwig van Beethoven (1770-1827):
  • Fidelio (1805)
Carl Maria von Weber (1786-1826):
  • Der Freischütz (1821)
Richard Wagner (1813-1883):
  • Der fliegende Holländer (1843)
  • Tannhäuser (1845)
  • Lohengrin (1850)
  • Tristan und Isolde (1865)
  • Die Meistersinger von Nürnberg (1868)
  • Der Ring des Nibelungen (Tetralogie, Gesamturaufführung 1876)
  • Parsifal (1882)
Hector Berlioz (1803-1869):
  • Les Troyens (1856-1864)
Charles Gounod (1818-1893):
  • Faust (1894)
Jacques Offenbach (1819-1880):
  • Les contes d’Hoffmann (1881)
Georges Bizet (1838-1875):
  • Carmen (1875)
Jules Massenet (1842-1912):
  • Manon (1884)
  • Werther (1892)
Pietro Mascagni (1863-1945):
  • Cavalleria rusticana (1890)
Ruggiero Leoncavallo (1857-1919):
  • Pagliacci (1892)
Modest Mussorgsky (1839-1881):
  • Boris Godunow (1874)
Peter Tschaikowsky (1840-1893):
  • Eugen Onegin (1877)
Engelbert Humperdinck (1854-1921):
  • Hänsel und Gretel (1893)

Berühmte Opern: 20. und 21. Jahrhundert

Vor allem die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gilt mit Komponisten wie Giacomo Puccini oder Richard Strauss als Höhepunkt der Operngeschichte. Zu den berühmten Opern und ihren Komponisten gehören

Antonín Dvorák (1841-1904):
  • Rusalka (1901)
Giacomo Puccini (1858-1924):
  • La bohème (1893)
  • Tosca (1900)
  • Madama Butterfly (1904)
  • Turandot (1926)
Richard Strauss (1864-1949):
  • Salome (1905)
  • Elektra (1909)
  • Der Rosenkavalier (1911)
  • Ariadne auf Naxos (1912/1916)
  • Die Frau ohne Schatten (1919)
Claude Debussy (1862-1918):
  • Pelléas et Mélisande
Arnold Schönberg (1874-1951):
  • Moses und Aron (1954/1957)
Alban Berg (1885-1935):
  • Wozzeck (1925)
  • Lulu (1937)
Igor Strawinsky (1882-1971):
  • The Rake’s Progress (1951)
Sergei Prokofjew (1891-1953):
  • Die Liebe zu den drei Orangen (1921)
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975):
  • Lady Macbeth von Mzensk (1934)
Benjamin Britten (1913-1976):
  • Peter Grimes (1945)
  • Billy Budd (1951)
  • The Turn of the Screw (1954)
  • Death in Venice (1973)
Luigi Nono (1924-1990):
  • Intolleranza 1960 (1961)
György Ligeti (1923-2006):
  • Le Grand Macabre (1978)
Hans Werner Henze (1926-2012):
  • Boulevard Solitudes (1952)
  • The Bassarids (1966)
Philip Glass (*1937):
  • Einstein on the Beach (1976)
  • Satyagraha (1980)
  • Akhnaten (1984)
John Adams (*1947):
  • Nixon in China (1987)

 

 

Quelle: Wikipedia

 

Tags: MusikgeschichteMusiktheaterOper
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Verachtet mir die Menschen nicht

Wie lange dauert eine Oper?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Wie lange dauert eine Oper? Allgemeines Bei Opern handelt es sich im Regelfall um „abendfüllende“ Werke des Musiktheaters, meist eingeteilt...

claudio monteverdi

Warum wurde die Oper erfunden?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Warum wurde die Oper erfunden? Allgemeines Bereits im Theater der griechischen Antike verband man szenische Aktion mit Musik. Die Oper...

aida semperoper

Was ist eine Oper?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Was ist eine Oper? – Allgemeines Als Oper (von italienisch opera in musica = „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600...

Was trägt man in der Oper?

Von Stephan Schwarz-Peters
4. Januar 2023

Was trägt man in der Oper? – Allgemeines Eine bestimmte Kleidervorschrift für einen Opernbesuch gibt es in der Regel nicht....

Verbotenes Begehren nach allen Seiten

Wie ist eine Oper aufgebaut?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Wie ist eine Oper aufgebaut? – Allgemeines Opern sind von einer Formenvielfalt geprägt, die durch konventionelle Kompositionsstile ebenso wie durch...

nationaltheater mannheim

Nationaltheater Mannheim

Von Redaktion
4. Januar 2023

Allgemeines zum Nationaltheater Mannheim Homepage: Nationaltheater Mannheim Das Nationaltheater Mannheim (NTM) ist ein Vierspartentheater in Mannheim mit eigenen Ensembles für...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?