Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Wissen
Was ist eine Oper?
Von Redaktion
4. Januar 2023
in Wissen
Lesedauer: 3 mins read
A A
aida semperoper

"Aida" an der Semperoper Dresden. (Foto: Ludwig Olah)

Was ist eine Oper? – Allgemeines

Als Oper (von italienisch opera in musica = „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 entstandene musikalische Gattung des Theaters. Daneben werden auch das Opernhaus als Aufführungsstätte von musikalischen Bühnenwerken oder produzierende Institution oder die aufführende Kompagnie als Oper bezeichnet. Eine Oper besteht aus der Vertonung einer dramatischen Dichtung, die von solistischen Sängern, einem begleitenden Orchester oder Instrumentalensemble sowie häufig von einem Chor und einem Ballettensemble ausgeführt wird. Neben dem Gesang führen die Darsteller Schauspiel und andere theatrale Ausdrucksformen wie z.B. Tanz auf einer Theaterbühne aus. Die Bühne selbst ist mit den Mitteln von Malerei, Architektur, Requisite, Beleuchtung und Bühnentechnik gestaltet (Bühnenbild, Ausstattung). Die Rollen der Darsteller werden durch Maske und Kostüme optisch verdeutlicht. Als künstlerische Leitung betätigen sich Dirigenten für das musikalische Geschehen, Regisseure für die Personenführung sowie Bühnen- und Kostümbildner für die Ausstattung. Im Hintergrund unterstützt sie die Dramaturgie.

Was ist eine Oper? – Abgrenzung von anderen Genres

Die Oper wird gemeinsam mit den verwandten Gattungen Tanz, Musical und Operette unter dem Begriff Musiktheater zusammengefasst. Die Grenzen zu verwandten Kunstwerken sind fließend und definieren sich in jeder Epoche, meist auch im Hinblick auf bestimmte nationale Vorlieben, immer wieder neu. Zu den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Oper gehören u.a.:

  • Opera seria
  • Opera buffa
  • Opera semiseria
  • Musikdrama
  • Singspiel
  • Kammeroper
  • Kinderoper
  • Funkoper
  • Fernsehoper
  • Masque
  • Operette

Was ist eine Oper? Aufführungspraxis

Aufgrund der nicht immer leichten Abgrenzbarkeit der Gattung Oper von anderen musikalischen Gattungen und Genres ist eine Aussage zum Gesamtumfang des Opern-Repertoires mit zahlreichen Schwierigkeiten behaftet. Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Werken aus. Rechnet man die nicht unerhebliche Anzahl verschollener und verlorener Werke, insbesondere des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit ein, dürfte eine Gesamtzahl von ca. 60.000 Opern realistisch sein. Die große Menge an Werken macht es Theatern und Opernhäusern nicht einfach, eine Auswahl zu treffen, die einem hohen Anspruch genügt und auch genügend Publikum findet. Abhängig von der Größe des Theaters und dem vorhandenen Budget wird von Intendant und Dramaturgie für jede Sparte des Theaters (Schauspiel, Musiktheater, Ballett, Kinder- und Jugendtheater, Puppentheater etc.) ein Spielplan erarbeitet, der dem Haus und seinen Mitarbeitern angepasst ist. Der Spielplan geht auf die regionalen Eigenheiten und Aufführungstraditionen des Ortes ein – zum Beispiel durch Open-Air-Festspiele, Weihnachts- oder Neujahrskonzerte – weist aber auch auf aktuelle Strömungen des Musiktheaters hin, indem auch zeitgenössische Werke aufgeführt werden. Je nach Größe des Hauses werden verschiedene Opern in einer Spielzeit neu inszeniert. Die erste öffentliche Darbietung einer neuen Oper nennt man Uraufführung, die erste öffentliche Darbietung einer Oper in einer neuen Inszenierung Premiere. Nach und nach hat sich ein praxiserprobter, mehr oder weniger enger Kanon an Opern herausgebildet, die regelmäßig auf dem Spielplan stehen. Etwa 150 Opern bilden diesen nicht festgeschriebenen Kanon im Kern. Entsprechend hat sich das Interesse vor allem des Feuilletons von den vielfach bereits bekannten Werken hin zu deren Interpretation verlagert, wobei vor allem die Inszenierung in den Vordergrund rückt. Das Publikum verbindet seine Lieblingsopern oft mit bestimmten Traditionen, die zum Teil auch von Konventionen bestimmt werden, und reagiert auf radikale Deutungsansätze (Regietheater) kontrovers.

Was ist eine Oper? – Bedeutende Opernkomponisten

17. / 18. Jahrhundert

Claudio Monteverdi (1567-1643), Francesco Cavalli (1602-1676), Jean-Baptiste Lully (1632-1687), Antonio Vivaldi (1678-1742), Jean-Philippe Rameau (1683-1764), Georg Friedrich Händel (1685-1759), Christoph Willibald Gluck (1714-1787), Domenico Cimarosa (1749-1801), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

19. Jahrhundert

Carl Maria von Weber (1786-1826), Giacomo Meyerbeer (1791-1869), Gioachino Rossini (1792-1868), Gaetano Donizetti (1797-1848), Vincenzo Bellini (1803-1835), Richard Wagner (1813-1883), Giuseppe Verdi (1813-1901), Charles Gounod (1818-1893), Bedřich Smetana (1824-1884), Georges Bizet (1835-1875), Modest Mussorgsky (1839-1881), Peter Tschaikowsky (1840-1893), Antonin Dvorák (1841-1904)

20. / 21. Jahrhundert

Giacomo Puccini (1858-1924), Richard Strauss (1864-1949), Franz Schreker (1875-1934), Alban Berg (1885-1935), Carl Orff (1895-1982), Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), Francis Poulenc (1899-1963), Kurt Weill (1900-1950), Benjamin Britten (1913-1976), Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), Hans Werner Henze (1926-2012), Aribert Reimann (*1936), Wolfgang Rihm (*1952)

 

 

Quellen: Wikipedia

Tags: AufführungspraxisMusikgeschichteMusiktheaterOper
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Verachtet mir die Menschen nicht

Wie lange dauert eine Oper?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Wie lange dauert eine Oper? Allgemeines Bei Opern handelt es sich im Regelfall um „abendfüllende“ Werke des Musiktheaters, meist eingeteilt...

zauberfloete

Berühmte Opern

Von Redaktion
14. Januar 2023

Berühmte Opern Berühmte Opern: Allgemeines Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Opern aus. Aus diesen hat sich...

claudio monteverdi

Warum wurde die Oper erfunden?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Warum wurde die Oper erfunden? Allgemeines Bereits im Theater der griechischen Antike verband man szenische Aktion mit Musik. Die Oper...

Was trägt man in der Oper?

Von Stephan Schwarz-Peters
4. Januar 2023

Was trägt man in der Oper? – Allgemeines Eine bestimmte Kleidervorschrift für einen Opernbesuch gibt es in der Regel nicht....

Verbotenes Begehren nach allen Seiten

Wie ist eine Oper aufgebaut?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Wie ist eine Oper aufgebaut? – Allgemeines Opern sind von einer Formenvielfalt geprägt, die durch konventionelle Kompositionsstile ebenso wie durch...

nationaltheater mannheim

Nationaltheater Mannheim

Von Redaktion
4. Januar 2023

Allgemeines zum Nationaltheater Mannheim Homepage: Nationaltheater Mannheim Das Nationaltheater Mannheim (NTM) ist ein Vierspartentheater in Mannheim mit eigenen Ensembles für...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?