Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Wissen
Wie lange dauert eine Oper?
Von Redaktion
14. Januar 2023
in Wissen
Lesedauer: 3 mins read
A A
Verachtet mir die Menschen nicht

Bayreuther Festspiele: "Die Meistersinger von Nürnberg". (Foto: Enrico Nawrath)

Wie lange dauert eine Oper?

Allgemeines

Bei Opern handelt es sich im Regelfall um „abendfüllende“ Werke des Musiktheaters, meist eingeteilt in mehrere Abschnitte, die man Akte nennt (alternative Bezeichnung im Deutschen: „Aufzüge“ oder „Teile“). Üblich sind Opern mit zwei bis fünf Akten. Daneben gibt es aber auch einaktige Opern, die meist, aber nicht zwingend kürzer sind als mehraktige Werke. Die Regelaufführungsdauer für Opern im Opernhaus liegt bei ca. zweieinhalb bis dreieinhalb Stunden. Darin inbegriffen sind üblicherweise auch die Zeitdauern, die durch Pausen (im Regelfall zwischen den Akten) entstehen. Zieht man diese ab, verringert sich die reine Aufführungsdauer im Regelfall um eine halbe bis eine Stunde. Neben den Opern mit der üblichen Länge gibt es auch Opern von besonders langer oder kurzer Dauer.

Die längsten Opern

Insbesondere die Opern Richard Wagners stehen im Ruf, besonders lange Aufführungsdauern zu haben. So kommt beispielsweise der 1876 erstmals vollständig (und über vier Abende verteilt) aufgeführte Ring des Nibelungen Wagners auf eine durchschnittliche Dauer von 14 bis 15 Stunden. Hierbei handelt es sich allerdings um einen zusammengehörigen Zyklus von vier Musikdramen.

Nimmt man ihn nach der Intention des Komponisten als zusammengehöriges Werk, beansprucht heute der siebenteilige Licht-Zyklus von Karlheinz Stockhausen (1928-2007) mit rund 29 Stunden den Titel als längste Oper der Musikgeschichte. Bislang wurde sie aber noch nie im Zusammenhang aufgeführt.

Überdurchschnittlich umfangreiche Opern gab es bereits zu früheren Zeiten. Legendär ist bis heute Antonio Cestis Il pomo d’oro, dessen Aufführung anlässlich der Hochzeit Kaiser Leopolds I. 1666 in Wien acht Stunden gedauert haben soll. Ebenfalls für ihre langen Aufführungsdauern bekannt sind zahlreiche Vertreterinnen der im 19. Jahrhundert in Frankreich entstandenen „Grand opéra“, die – wie etwa Rossinis Guillaume Tell oder Meyerbeers Les Huguenotes – nicht selten zwischen fünf und sechs Stunden in Anspruch nehmen können. Um überlange Aufführungen zu verhindern, sind damals wie heute, Kürzungen in den Partituren nicht unüblich.

Die kürzesten Opern

Kurze Opern bestehen häufig aus nur einem Akt. Doch auch mehraktige Werke können sich dank besonderer dramaturgischen Dichte in engen zeitlichen Grenzen halten. So kommt beispielsweise Ruggiero Leoncavallos Zweiakter Pagliacci (1892) auf eine Dauer von rund 75 Minuten, Henry Purcells 1689 uraufgeführte Oper Dido and Aeneas mit drei Akten auf knapp eine Stunde. (Auf der anderen Seite können einaktige Opern auch ohne Pausenunterbrechung bisweilen abendfüllende Aufführungsdauern erreichen. Berühmte Beispiele hierfür sind etwa die beiden Richard-Strauss-Einakter Salome (1905) und Elektra (1909) mit fast zweistündiger Aufführungsdauer.)

Um Sonderfälle handelt es sich bei einzelnen Opernszenen, meist mit kleiner Besetzung, wie die jeweils gerade einmal zehn Minuten in Anspruch nehmenden drei Opéras Minutes von Darius Milhaud (1927-1928) oder Paul Hindemiths „Sketch mit Musik“ Hin und zurück (1927), der ebenfalls nur zehn Minuten dauert. Häufig werden Kurzopern wie diese mit verwandten Werken zu einer abendfüllenden Aufführung gekoppelt.

Wie lange dauert eine Oper?  – Berühmte Beispiele

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
  • Le nozze di Figaro: 3 ½ Stunden
  • Don Giovanni: 3 ½ Stunden
  • Così fan tutte: 3 ½ Stunden
  • Die Zauberflöte: 3 Stunden
Ludwig van Beethoven (1770-1827):
  • Fidelio: 2 ½ Stunden
Carl Maria von Weber (1786-1826):
  • Der Freischütz: 2 ½ Stunden
Giuseppe Verdi (1813-1901):
  • Il trovatore: 2 ½ Stunden
  • La Traviata: 2 ½ Stunden
  • Don Carlo: 4 Stunden
  • Aida: 2 ½ Stunden
  • Otello: 2 ½ Stunden
Richard Wagner (1813-1883):
  • Der fliegende Holländer: 2 ½ Stunden
  • Tannhäuser: 3 ½ Stunden
  • Lohengrin: 3 ½ Stunden
  • Tristan und Isolde: 4 ½ Stunden
  • Die Meistersinger von Nürnberg: 5 Stunden
  • Der Ring des Nibelungen (Tetralogie): 14 Stunden
  • Parsifal: 5 Stunden
Hector Berlioz (1803-1869):
  • Les Troyens: 5 Stunden
Georges Bizet (1838-1875):
  • Carmen: 3 Stunden
Pietro Mascagni (1863-1945):
  • Cavalleria rusticana: 70 Minuten
Ruggiero Leoncavallo (1857-1919):
  • Pagliacci: 75 Minuten
Modest Mussorgsky (1839-1881):
  • Boris Godunow: 3 ½ Stunden
Peter Tschaikowsky (1840-1893):
  • Eugen Onegin: 3 Stunden
Giacomo Puccini (1858-1924):
  • La bohème: 2 ½ Stunden
  • Tosca: 2 ½ Stunden
  • Madama Butterfly: 2 ½ Stunden
  • Turandot: 2 ½ Stunden
Richard Strauss (1864-1949):
  • Salome: 1 ¾ Stunden
  • Elektra: 1 ¾ Stunden
  • Der Rosenkavalier: 3 ½ Stunden
  • Die Frau ohne Schatten: 3 ½ Stunden
Alban Berg (1885-1935):
  • Wozzeck: 2 Stunden

 

 

Quelle: Wikipedia

Tags: MusikgeschichteMusiktheaterOper
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

zauberfloete

Berühmte Opern

Von Redaktion
14. Januar 2023

Berühmte Opern Berühmte Opern: Allgemeines Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Opern aus. Aus diesen hat sich...

claudio monteverdi

Warum wurde die Oper erfunden?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Warum wurde die Oper erfunden? Allgemeines Bereits im Theater der griechischen Antike verband man szenische Aktion mit Musik. Die Oper...

aida semperoper

Was ist eine Oper?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Was ist eine Oper? – Allgemeines Als Oper (von italienisch opera in musica = „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600...

Was trägt man in der Oper?

Von Stephan Schwarz-Peters
4. Januar 2023

Was trägt man in der Oper? – Allgemeines Eine bestimmte Kleidervorschrift für einen Opernbesuch gibt es in der Regel nicht....

Verbotenes Begehren nach allen Seiten

Wie ist eine Oper aufgebaut?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Wie ist eine Oper aufgebaut? – Allgemeines Opern sind von einer Formenvielfalt geprägt, die durch konventionelle Kompositionsstile ebenso wie durch...

nationaltheater mannheim

Nationaltheater Mannheim

Von Redaktion
4. Januar 2023

Allgemeines zum Nationaltheater Mannheim Homepage: Nationaltheater Mannheim Das Nationaltheater Mannheim (NTM) ist ein Vierspartentheater in Mannheim mit eigenen Ensembles für...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?