Die italienische Ophelia
Beim Opernfestival in Wexford beherrschen traditionell Raritäten die Bühne. Zu den szenischen Überraschungen in diesem Jahr zählt Catalanis Edmea.
Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.
You will be charged % cancellation fee
Bitte wählen Sie |
Gesamte Bestellung Artikel auswählen |
Beim Opernfestival in Wexford beherrschen traditionell Raritäten die Bühne. Zu den szenischen Überraschungen in diesem Jahr zählt Catalanis Edmea.
2023 soll Parsifal in Bayreuth teilweise virtuell inszeniert werden – vergleichbar einem Videospiel. Befremdlich? Dabei sind Oper und Games so unähnlich nicht.
Herzlichen Glückwunsch: Die Kölner Kinderoper wird 25 Jahre alt. Bis heute hat diese weit und breit einzigartige Institution rund 50 Produktionen auf die Bühne gebracht, ganz aktuell eine kindgerechte Einrichtung von Wagners Ring des Nibelungen.
Lydia Steier eröffnet ihre Amtszeit in Luzern mit Mauricio Kagels einst unter Polizeischutz uraufgeführtem Staatstheater. Hier gibt sie erste Einblicke in die Produktion.
In den USA kehrt das kulturelle Leben und damit auch das Musiktheater zurück vor sein Publikum. Doch wie geht es weiter an den amerikanischen Opernhäusern? Ein Blick auf die wichtigen Themen in New York, Houston und San Francisco.
Corona hat den Opernbetrieb ziemlich durcheinander gewirbelt. Wie geht man um mit mittlerweile zwei Spielzeiten, in denen von der ursprünglichen Planung nicht viel übrig geblieben ist? Wir haben uns umgehört in Zürich, Graz und München.
Mit Der Freischütz gelang Carl Maria von Weber nichts weniger als ein veritabler Opernhit. In diesem Juni feiert der Dauerbrenner nun seinen 200. Geburtstag. Splitter einer Erfolgs- und Misstrauensgeschichte...
Die Saison der Opernhäuser ist wohl gelaufen – zumindest in Deutschland, wo man zwar jetzt auch zu lockern beginnt, doch scheint der Respekt vor dem Inzidenzwert noch immer höher als in anderen Ländern. Wie sah und sieht es im Opernbetrieb aus? Ein Überblick...
„Black Voices at the Met“: eine Online-Ausstellung stellt die Frage nach der „schwarzen Stimme“ – und zeigt schwarze Vorgänger der legendären Marian Anderson an der Metropolitan Opera...
Auch Debatten unterliegen der Mode. Rassismus-, Gender- und Diversity-Debatten etwa erleben derzeit eine Hochkonjunktur. Ältere, nicht weniger ungelöste Probleme bleiben dagegen liegen. So auch die vermeintlich typgerechte Besetzungspolitik. Ein Beitrag über Bodyshaming und Lookism, Diskriminierung und die Folgen...