Stornierung der Bestellung anfordern

Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

You will be charged % cancellation fee

Bitte wählen Sie

Gesamte Bestellung Artikel auswählen
Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Kritiken Aufführungen international
Freiluft-Oper im Hipster-Viertel
Das Copenhagen Opera Festival
Von Alexandra Coghlan
27. September 2022
in Aufführungen international, Kritiken
Lesedauer: 5 mins read
A A
copenhagen opera festival

Copenhagen Opera Festival. (Foto: Victoria Mørck Madsen)

Nicht viele Klassikenthusiasten haben das Copenhagen Opera Festival auf dem Schirm. Dabei ist das Sommer-Event auf dem „Roten Platz“ in Kopenhagens hippem Nørrebro-Viertel eine echte Entdeckung: niederschwellig, familienfreundlich und mit Lust am Experiment.

Von Alexandra Coghlan

Roméo et Juliette

Das TimeOut-Magazin führte Nørrebro letztes Jahr auf Platz Eins der „Coolsten Viertel der Welt“ – eine quirlige Mischung aus türkischer Küche und dänischen Kneipen, neuen Musik-Locations und dem altehrwürdigen Charme des berühmten Assistenzfriedhofs. Daneben ist das Viertel auch, etwas unerwartet vielleicht, Heimat für das jährliche Opernfestival der Stadt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr schlug man auch 2022 wieder das Zelt der Hauptbühne auf dem Roten Platz (Røde Plads) auf, Nørrebros Nachbarschaftsmittelpunkt. Die Veranstaltungen hier werden lautsprecherverstärkt übertragen, sind kostenlos – und werden, wenn man nach dem Besucherandrang, den vielen Kids und dem fröhlichen Trubel geht, auch rege angenommen.

Für das Gastspiel der Malmö Opera jedenfalls gab es keinen freien Sitzplatz mehr. Die Nachbarn von jenseits der Öresundbrücke hatten etwas Interessantes mitgebracht: eine gekürzte, konzertante Fassung von Gounods Roméo et Juliette, die szenisch im November in Malmö Premiere hat. Während die neue Produktion – inszeniert von Amy Lane (die auch Künstlerische Leiterin des Copenhagen Opera Festivals ist) – in der Vollversion die Geschichte ins 19. Jahrhundert und nach New York verlegt, verließ man sich in Kopenhagen ganz auf die Wirkung der Musik.

Zum Dreier-Ensemble aus Kseniia Proshina (Sopran) und den beiden Tenören Sehoon Moon und Rickard Söderberg (Letzterer führte zugleich auch als Erzähler durch das Geschehen) kamen der Chor und das Orchester der Oper Malmö unter der Leitung von Patrik Ringborg, der das Drama von Liebe und Tod in weniger als einer Stunde abwickelte. Und auch wenn sich die Lautsprecherverstärkung als etwas ruppig erwies – den lebhaft gestalteten Stimmungen der Ouvertüre tat das keinen Abbruch: knurrendes Blech, das sich zu knackiger, fugenhafter Präzision entfaltet, ehe es im Ballsaal-Walzer des „L’heure s’envole“ aufgeht, voll von schwellender, wogender Energie. Ringborgs Dirigat liebt die großzügige Geste – weite, klare Linien, die durch die Details hindurch zum Kern der Sache vordringen.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Alasdair Kent: Tenorhoffnung aus Down Under
Die Dramatische als Aristokratin: "Der Rosenkavalier", Metropolitan Opera
Jetzt registrieren
Tags: Charles GounodCopenhagen Opera FestivalGiacomo PucciniIl tabarroLawrence BrownleeRoméo et Juliette
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Henry VIII

Dunkel und würdig

Von Manuel Brug
1. Juni 2023

Die Oper in Brüssel zeigt Camille Saint-Saëns’ Oper Henry VIII in der Regie von Olivier Py. Musikalisch und szenisch gelungen,...

Medea

Schwebezustände einer Rachegöttin

Von Kai Luehrs-Kaiser
2. Juni 2023

Anna Pirozzi beeindruckt als Medea in Athen – und gibt der Griechischen Nationaloper einen verdienten Schubs.

Aida

Zu Asche, zu Staub

Von Reinhard J. Brembeck
2. Juni 2023

Damiano Michieletto inszeniert an der Bayerischen Staatsoper in München Verdis maßlos fordernde Aida. Elena Stikhina zeichnet die Titelfigur als modernes...

Maria Stuarda

Dekoratives Niemandsland

Von Uwe Friedrich
2. Juni 2023

An der Oper in Amsterdam zeigt Jetske Mijnssen den zweiten Teil von Donizettis Tudor-Trilogie. Dabei kann sich die Regisseurin nicht...

Matthäus-Passion

Die Kinder-Passion

Von Andreas Berger
2. Juni 2023

An der Deutschen Oper Berlin entwickelt Alessandro De Marchi einen eindrucksvollen Klangraum für Bachs Matthäus-Passion, die szenische Deutung bleibt dürftig.

Die Sache Makropulos

Im Strudel der Zeit

Von Stephan Schwarz-Peters
2. Juni 2023

Das Staatstheater Wiesbaden eröffnet die diesjährigen Maifestspiele gewagt: mit einem durchaus fordernden Janáček-Doppel-Wumms aus Die Sache Makropulos und Aus einem...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?