• Anmelden
  • Registrieren
Newsletter Stellenmarkt
OPER!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
Home Kritiken Aufführungen international

Freiluft-Oper im Hipster-Viertel

Das Copenhagen Opera Festival

Von Alexandra Coghlan
27. September 2022
in Aufführungen international, Kritiken
Lesedauer: 5 mins read
A A
copenhagen opera festival

Copenhagen Opera Festival. (Foto: Victoria Mørck Madsen)

Nicht viele Klassikenthusiasten haben das Copenhagen Opera Festival auf dem Schirm. Dabei ist das Sommer-Event auf dem „Roten Platz“ in Kopenhagens hippem Nørrebro-Viertel eine echte Entdeckung: niederschwellig, familienfreundlich und mit Lust am Experiment.

Von Alexandra Coghlan

Roméo et Juliette

Das TimeOut-Magazin führte Nørrebro letztes Jahr auf Platz Eins der „Coolsten Viertel der Welt“ – eine quirlige Mischung aus türkischer Küche und dänischen Kneipen, neuen Musik-Locations und dem altehrwürdigen Charme des berühmten Assistenzfriedhofs. Daneben ist das Viertel auch, etwas unerwartet vielleicht, Heimat für das jährliche Opernfestival der Stadt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr schlug man auch 2022 wieder das Zelt der Hauptbühne auf dem Roten Platz (Røde Plads) auf, Nørrebros Nachbarschaftsmittelpunkt. Die Veranstaltungen hier werden lautsprecherverstärkt übertragen, sind kostenlos – und werden, wenn man nach dem Besucherandrang, den vielen Kids und dem fröhlichen Trubel geht, auch rege angenommen.

Für das Gastspiel der Malmö Opera jedenfalls gab es keinen freien Sitzplatz mehr. Die Nachbarn von jenseits der Öresundbrücke hatten etwas Interessantes mitgebracht: eine gekürzte, konzertante Fassung von Gounods Roméo et Juliette, die szenisch im November in Malmö Premiere hat. Während die neue Produktion – inszeniert von Amy Lane (die auch Künstlerische Leiterin des Copenhagen Opera Festivals ist) – in der Vollversion die Geschichte ins 19. Jahrhundert und nach New York verlegt, verließ man sich in Kopenhagen ganz auf die Wirkung der Musik.

Zum Dreier-Ensemble aus Kseniia Proshina (Sopran) und den beiden Tenören Sehoon Moon und Rickard Söderberg (Letzterer führte zugleich auch als Erzähler durch das Geschehen) kamen der Chor und das Orchester der Oper Malmö unter der Leitung von Patrik Ringborg, der das Drama von Liebe und Tod in weniger als einer Stunde abwickelte. Und auch wenn sich die Lautsprecherverstärkung als etwas ruppig erwies – den lebhaft gestalteten Stimmungen der Ouvertüre tat das keinen Abbruch: knurrendes Blech, das sich zu knackiger, fugenhafter Präzision entfaltet, ehe es im Ballsaal-Walzer des „L’heure s’envole“ aufgeht, voll von schwellender, wogender Energie. Ringborgs Dirigat liebt die großzügige Geste – weite, klare Linien, die durch die Details hindurch zum Kern der Sache vordringen.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt:
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

Kostenlos lesbar:
Cyrille Dubois: Appetit auf Unbekanntes
Was macht eigentlich… Jane Eaglen
Jetzt registrieren
Tags: Charles GounodCopenhagen Opera FestivalGiacomo PucciniIl tabarroLawrence BrownleeRoméo et Juliette
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Don Giovanni

Auch Götter kaufen nur noch bei Ikea

Von Michael Stallknecht
29. Juni 2025

Regisseur David Hermann lässt in seinem Münchner Don Giovanni die Unterweltsgötter mitspielen. Doch im Möbelhausambiente verfliegt jegliche unheimliche oder erotische...

Norma

Eher Skizze als Porträt

Von Hugh Canning
29. Juni 2025

Fast ein halbes Jahrhundert lang machte sich Norma auf der Bühne der Mailänder Scala rar. Olivier Py versucht sich an...

Die letzten Tage der Menschheit

Ein Blick von pessimistischer Welthellsichtigkeit

Von Andreas Berger
29. Juni 2025

Philippe Manoury und Nicolay Stemann zeigen Karl Kraus’ Letzte Tage der Menschheit an der Kölner Oper als szenisch-musikalische Collage mit...

Dialogues des Carmélites

Spektakuläres Klosterdrama

Von Hugh Canning
28. Juni 2025

Das Teatro La Fenice präsentiert erstmals Dialogues des Carmélites, in der Übernahme von Emma Dantes eigenwilliger, visuell beeindruckender Inszenierung aus...

Indomita / Eleonora Buratto

Indomita: Arien von Bellini, Donizetti und Verdi

Von Christoph Vratz
26. Juni 2025

Eleonora Burattos erstes Soloalbum: eine gute, aber letztlich keine sehr gute Aufnahme. Auch bei der Frage: „Berührt das, lässt dieser...

Benjamin Appl

Hommage à Dietrich Fischer-Dieskau: Lieder von Schubert, Brahms, Wolf, Korngold, Reimann u.a.

Von Christoph Vratz
26. Juni 2025

Benjamin Appl würdigt Fischer-Dieskau mit viel Herzblut, aber er meidet, fast schon demonstrativ, einige Eigenheiten des Jubilars – zum eigenen...

  • Kontakt
  • FAQ: Häufige Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • OPER! AWARDS
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?