Stornierung der Bestellung anfordern

Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

You will be charged % cancellation fee

Bitte wählen Sie

Gesamte Bestellung Artikel auswählen
Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Wissen
Was ist eine Oper – einfach erklärt?
Von Redaktion
11. Februar 2023
in Wissen
Lesedauer: 3 mins read
A A

"Rigoletto" an der Metropolitan Opera New York. (Foto: MetOpera)

Was ist eine Oper einfach erklärt?

Allgemeines

Opern sind Bühnenstücke, bei dem der Text nicht gesprochen, sondern gesungen wird. Neben den Sängerinnen und Sängern auf der Bühne gibt es ein Orchester, das im Orchestergraben sitzt und die Musik begleitet. Opern werden wie Schauspiele inszeniert, d.h. die Handlung wird mit Kostümen und Bühnenbild dargestellt. Hierfür ist ein Regisseur zuständig. Ein Dirigent oder eine Dirigentin koordiniert den Gesang und das Spiel des Orchesters. Neben solistischen Sängern, die die einzelnen Rollen (oder wie man in der Oper sagt: Partien) singen, gibt es meistens auch einen Chor, der ebenfalls in die Handlung eingreift. Viele Opern enthalten darüber hinaus Tanzeinlagen.

Aufgeführt werden Opern in speziell dafür errichteten Kulturgebäuden, den Opernhäusern. Gerade Deutschland und der deutschsprachige Raum sind bekannt für ihre hohe Anzahl an Opernhäusern. Zu besonderen Gelegenheiten werden Opern aber auch an anderen Orten aufgeführt. Neben festen Gebäuden gibt es auch Freilufttheater, an denen Operndarbietungen stattfinden. Berühmt sind beispielsweise die Opernfestspiele in der italienischen Stadt Verona, die in der Ruine einer römischen Arena stattfinden

Kurze Geschichte der Oper

Die Oper wurde um 1600 in Italien erfunden. Ihr erster bedeutender Vertreter war der italienische Komponist Claudio Monteverdi. Im Laufe der Zeit entwickelten sich viele unterschiedliche Formen der Oper, ernste, tragische und heitere. Während Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV. eine eigene Operntradition entwickelte, dominierte im restlichen Europa der Typus der italienischen Oper. Viele berühmte Opern, die noch heute häufig gespielt werden, haben italienische Texte, darunter auch viele von nichtitalienischen Komponisten wie Georg Friedrich Händel oder Wolfgang Amadeus Mozart.

Wirklich eigenständige ausländische Operntraditionen gab es erst seit Ende des 18. Jahrhunderts. Vor allem aber im 19. Jahrhundert bildeten sich nationale Opernschulen heraus, bei denen der Text in der jeweiligen Muttersprache gesungen wurde. Die berühmtesten Opernkomponisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren der Italiener Giuseppe Verdi und der Deutsche Richard Wagner. Zu ihren Zeiten begann sich auch ein fester Kanon an Opern zu bilden, die heute noch häufiger aufgeführt werden als andere Opern. Zu den Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts, die regelmäßig auf heutigen Opernbühnen gespielt werden, gehören Giacomo Puccini und Richard Strauss.

Aufbau

Viele Opern, vor allem aus früheren Jahrhunderten, sind nach einem vergleichbaren Schema aufgebaut. Grundsätzlich ist die Handlung eingeteilt in verschiedene Akte mit unterschiedlichen Szenen. Die Zahl der Akte variiert dabei im Regelfall zwischen zwei und fünf, kurze Opern haben oft nur einen Akt. Am Anfang steht meist ein Orchestervorspiel, die so genannte Ouvertüre. Auch zwischen den Akten gibt es häufig instrumentale Zwischenspiele.

Das Bühnengeschehen selbst wird meist in einzelnen Musiknummern eingeteilt. Einzelgesänge nennt man Arien, aber es gibt auch – je nach Anzahl der daran beteiligten Sängerinnen und Sänger – Duette, Terzette, Quartette oder noch größere Ensembles sowie Chöre. Die einzelnen Nummern werden durch musikalisch einfach gehaltene gesungene Dialoge, so genannte Rezitative, miteinander verbunden, häufig aber auch durch gesprochene Texte.

Im 19. Jahrhundert begannen Opernkomponisten, allen voran Richard Wagner, die Folge einzelner Musiknummern durch eine zusammenhängende musikalische Erzählung zu ersetzen. Wie in den meisten Schauspielen kommt es dabei zu einem durchgehenden Dialog zwischen den Sängerinnen und Sängern auf der Bühne.

Inhalte

Wie Schauspiele oder Filme können Opern sehr unterschiedliche Inhalte haben. Es gibt beispielsweise komische, tragische oder romantische Opern, aber auch solche mit politischer oder gesellschaftskritischer Handlung. In den Anfangsjahren der Oper konzentrierten sich die Autoren meist auf mythologische oder historische Stoffe aus der Antike, in denen Götter oder Helden, Könige, Prinzen oder Prinzessinnen die Hauptrollen spielten. Vor allem in den komischen Opern fanden aber auch immer mehr „normale“ Menschen ihren Weg auf die Opernbühne.

Viele der berühmtesten Opern der Geschichte stellen starke Frauenpersönlichkeiten in den Mittelpunkt. Das lässt sich bereits häufig aus dem Titel herauslesen. Beispiele sind etwa Georges Bizets Carmen (1875) oder Puccinis Tosca (1900).

Auch Mörder, Geheimnisträger und Außenseiter können zu Helden von Opern werden. Berühmte Beispiele aus dem 19. Jahrhundert sind Verdis Rigoletto oder Wagners Fliegender Holländer, aus dem 20. Jahrhundert Alban Bergs Wozzeck oder Benjamin Brittens Peter Grimes.

Neben Opern für erwachsenes Publikum existieren auch Opern, die speziell für Kinder komponiert wurden. Berühmte Kinderopern sind etwa Let’s Make an Opera von Britten oder Amahl and the Night Visitors von Gian Carlo Menotti.

 

Quellen: Wikipedia

Tags: MusikgeschichteMusiktheaterOper
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

stadttheater krefeld

Theater Krefeld Mönchengladbach

Von Redaktion
28. April 2023

Das Theater Krefeld Mönchengladbach Homepage: Theater Krefeld Mönchengladbach Allgemeines Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH ist ein Zusammenschluss der ehemals...

Verachtet mir die Menschen nicht

Wie lange dauert eine Oper?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Wie lange dauert eine Oper? Allgemeines Bei Opern handelt es sich im Regelfall um „abendfüllende“ Werke des Musiktheaters, meist eingeteilt...

zauberfloete

Berühmte Opern

Von Redaktion
14. Januar 2023

Berühmte Opern Berühmte Opern: Allgemeines Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Opern aus. Aus diesen hat sich...

claudio monteverdi

Warum wurde die Oper erfunden?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Warum wurde die Oper erfunden? Allgemeines Bereits im Theater der griechischen Antike verband man szenische Aktion mit Musik. Die Oper...

aida semperoper

Was ist eine Oper?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Was ist eine Oper? – Allgemeines Als Oper (von italienisch opera in musica = „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600...

Was trägt man in der Oper?

Von Stephan Schwarz-Peters
4. Januar 2023

Was trägt man in der Oper? – Allgemeines Eine bestimmte Kleidervorschrift für einen Opernbesuch gibt es in der Regel nicht....

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?