Wer war Wolfgang Amadeus Mozart?
Allgemeines
Wolfgang Amadeus Mozart gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten. Mit seinen zeitlosen musikalischen Meisterwerken füllte er bis heute Konzerthäuser und Opernbühnen weltweit. Zwischen seinem zwölften und 36. Lebensjahr schuf Wolfgang Amadeus Mozart 18 (vollendete) Opern, von denen mehrere zu den berühmtesten Werken des Musiktheaters zählen, allen voran Meisterwerke wie die Zauberflöte (1791) sowie die sogenannte Da-Ponte-Trilogie (nach dem Textdichter Lorenzo Da Ponte) Le nozze di Figaro (1786), Don Giovanni (1787) und Così fan tutte (1790).
Biografie
Kindheit
Am 27. Januar 1756 wurde Wolfgang Amadeus Mozart in Salzburg geboren und unter dem Namen Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus getauft. Sein Vater Leopold Mozart, selbst ein angesehener Komponist und Violinist, erkannte früh das außergewöhnliche Talent seines Sohnes. Bereits mit drei Jahren begann Wolfgang mit dem Klavierspiel, mit vier komponierte er seine ersten Stücke. Auch Wolfgangs ältere Schwester Maria Anna, genannt Nannerl, war eine begnadete Pianistin. Leopold Mozart, ein geschäftstüchtiger Mann, organisierte schon bald Konzertreisen durch ganz Europa, um die Talente seiner Kinder zu präsentieren. Diese Tourneen machten den jungen Mozart zu einer europäischen Berühmtheit, noch ehe er das Teenageralter erreicht hatte.
Salzburger Jahre und Sprung nach Wien
Die Beziehung zu seiner Heimatstadt Salzburg blieb zeit seines Lebens ambivalent. Als Angestellter des Salzburger Erzbischofs fühlte sich Mozart eingeengt und unterfordert. Die provinzielle Atmosphäre der Stadt stand im krassen Gegensatz zu seinem Ehrgeiz, in der Welt Karriere zu machen, und seinem Verlangen nach künstlerischer Freiheit. 1781 wagte Mozart den Schritt und kündigte seine Stellung in Salzburg. Er zog nach Wien, wo er als freischaffender Komponist und Pianist sein Glück versuchte. In Wien lernte Mozart Konstanze Weber kennen, die er 1782 gegen den Willen seines Vaters heiratete. Die Ehe war glücklich, auch wenn das Paar oft mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Von ihren sechs Kindern erlebten nur zwei das Erwachsenenalter. Das Wiener Leben war geprägt von künstlerischen Höhenflügen und existenziellen Sorgen. Mozart komponierte in dieser Zeit seine berühmtesten Opern, Sinfonien und Konzerte. Gleichzeitig kämpfte er ständig um Anerkennung und finanzielle Sicherheit.
Die 1780er-Jahre: Opern-Meisterwerke
Mozarts Opern revolutionierten das Musiktheater seiner Zeit. Mit Werken wie Le nozze di Figaro (1786), Don Giovanni (1787), Così fan tutte und Die Zauberflöte (1791), ein weiterer wichtiger Beitrag zum deutschen Singspiel nach Die Entführung aus dem Serail (1782), schuf er Meisterwerke, die psychologische Tiefe mit musikalischer Brillanz vereinten. Seine Charaktere waren nicht mehr bloße Typen, sondern komplexe menschliche Wesen mit all ihren Widersprüchen. Besonders Die Zauberflöte, seine letzte vollendete Oper, zeigt Mozart als Visionär der Aufklärung. Das Werk verbindet Volkstheater mit philosophischen Ideen und wurde zu einem der erfolgreichsten Bühnenwerke der Musikgeschichte. Die Uraufführung fand nur wenige Wochen vor Mozarts Tod statt und bescherte ihm einen letzten großen Triumph.
Musik
Mozart hinterließ ein Werk von unvergleichlicher Vielfalt und herausragender Qualität. Über 600 Kompositionen umfasst sein Schaffen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Kirchenmusik und Opern. Seine Musik zeichnet sich durch eine einzigartige Verbindung von technischer Perfektion und emotionaler Tiefe aus. Mozart beherrschte alle kompositorischen Mittel seiner Zeit souverän, setzte sie aber nie als Selbstzweck ein, sondern immer im Dienst des musikalischen Ausdrucks. Mozarts Musik spricht Menschen aller Kulturen und Generationen an. Seine Werke verbinden Eleganz mit Leidenschaft, Heiterkeit mit Melancholie, Einfachheit mit Komplexität. Sein Leben und Schaffen sind weiterhin Gegenstand intensiver Forschung und Bewunderung. Die Stadt Salzburg, sein Geburtsort, sowie Wien, seine Wahlheimat, sind heute bedeutende Zentren der Mozart-Forschung und -Pflege.
Opern
- Apollo et Hyacinthus (1767)
- Bastien und Bastienne (1768)
- La finta semplice (1769)
- Mitridate, re di Ponto (1770)
- Ascanio in Alba (1771)
- Lucio Silla (1772)
- La finta giardiniera (1775)
- Il re pastore (1775)
- Idomeneo, re di Creta (1781)
- Die Entführung aus dem Serail (1782)
- Le nozze di Figaro (1786)
- Don Giovanni (1787)
- Così fan tutte (1790)
- Die Zauberflöte (1791)
- La clemenza di Tito (1791)
Quelle: Wikipedia