Stornierung der Bestellung anfordern

Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

You will be charged % cancellation fee

Bitte wählen Sie

Gesamte Bestellung Artikel auswählen
Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Editorials
September 2022
Editorial
Von Ulrich Ruhnke
31. August 2022
in Editorials
Lesedauer: 3 mins read
A A

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

Hinter uns liegt der erste weitge­hend normale Festspielsommer nach zwei Jahren Totalausfall oder Schrumpfbetrieb. Die Kapa­zitätsbegrenzungen waren fast überall vollständig aufgehoben, man saß wieder dicht an dicht und nicht mehr in der beque­men Luxusvariante des Schachbrettmusters. Auch Impfzertifikate wurde nicht mehr geprüft und sogar bei den Bayreuther Festspielen war die Maskenpflicht einer Maskenempfehlung gewichen. Nur der fränki­sche Türsteher verlangte, obwohl er seine Gäste schon längst wiedererkannte, nach jeder einzelnen Aktpause, selbst beim Ring, zum Ticket selbstverständlich auch den Personalausweis vorgezeigt zu bekommen. Für die Einlassgeschwindigkeit war das zwar suboptimal, aber im Vergleich zum polizeilich abgeriegelten Hoch­sicherheitstrakt des letzten Jahres ein verschmerzba­rer Beweis deutscher Pedanterie. Auf dem Hügel gilt’s schließlich der Kunst und nicht dem Kunstgenuss.

In der bevorstehenden kalten Jahreszeit wird der Unbill im normalen Spielbetrieb wohl noch einmal merklich anziehen. Dass die Corona-Maßnahmen auf­gehoben werden und bleiben, wie es in der Schweiz und in anderen Ländern längst der Fall ist, davon ist für Deutschland nicht unbedingt auszugehen. Zumindest nach dem vorliegenden Entwurf des neuen Infekti­onsschutzgesetzes könnte der Nachweis von Auffri­schungsimpfungen wieder ein Thema werden. Neu hinzu kommen erhebliche Einschränkungen, die durch die aktuelle Energiekrise und eine prognostizierte Inflationsrate von zehn Prozent drohen. Abgeschaltete Straßenbeleuchtungen, heruntergefahrene Raumtem­peraturen und ein durch die letzten zwei Jahre entstan­dener Entwöhnungseffekt dürften die Lust des Publi­kums, sich für eine Opernvorstellung aus dem Haus zu begeben, weiter abkühlen lassen. Gut möglich, dass das in der vergangenen Saison nur zögerlich und teilweise zurückgekehrte Publikum sich weiter ausdünnt. Die Theater werden in Zukunft wohl noch häufiger auf leere Zuschauerreihen blicken und zugleich auf gestiegene Heizkostenrechnungen, bereits beschlossene Tarif­steigerungen und empfindliche Mehrausgaben in ihren Werkstätten aufgrund gestiegener Rohstoffpreise.

Wer mag in solchen Zeiten an künstlerische Wag­nisse denken, an das Neue, das noch nicht erfolgreich Erprobte und seit Langem Bewährte? Die Amerikaner sind’s und hier ausgerechnet die Opernfabrik Metro­politan Opera, die allabendlich mehr als alle anderen Opernhäuser, nämlich fast 4.000 Plätze zu füllen hat. Nach Terence Blanchards Rassismus-Stück Fire Shut Up In My Bones, mit dem sich die Met vergangenen Herbst nach über anderthalb Jahren Schließzeit wieder zurück­gemeldet hatte, zeigt sie in der neuen Saison ein weite­res Werk des Komponisten, dieses Mal seinen Champion über den schwulen Profiboxer und Weltmeister Emile Griffith. Andere zeitgenössische Opern folgen, so wie überhaupt aktuell und in den letzten Jahren allerhand gut gemachte neue Opernliteratur aus den USA kommt, die beim Publikum auf Gegenliebe stößt und entspre­chend im Repertoire Fuß zu fassen beginnt. In Deutsch­land, das zwar auf eine höhere Uraufführungsquote, aber auf weniger Werke mit relevanter Repertoiredauer verweisen kann, sind diese Well-made plays aus Ame­rika vereinzelt und bislang nur an kleinen und mittleren Häusern zu sehen. Warum war etwa Jake Heggies Dead Man Walking noch nicht an einer der Staatsopern von Hamburg über Berlin bis München zu erleben? In unse­rem aktuellen Themenbeitrag werfen wir einen Blick auf die amerikanischen Musiktheaterstücke, was sie so besonders macht und warum sie in Deutschland noch allzu selten zu sehen sind.

Neues wollte auch der 33-jährige Regisseur Valentin Schwarz mit seinem Ring für die Bayreuther Festspiele schaffen. Eigentlich schon für 2020 geplant, hatte seine Arbeit coronabedingt erst in diesem Sommer Premiere und erwies sich doch als ein zwiespältiger Flop. Was als spannende Familiensaga über vier Folgen im Netflix- Stil geplant war, entpuppte sich als nette, aber schlecht realisierte Idee mit wenig Erkenntnisgewinn. Unfrei­willig könnte die Arbeit bestenfalls insofern etwas Neues gebracht haben, als eine lässig-erzählerische Neuschreibung der Handlung (die von einem anderen Regisseur erst noch zufriedenstellend zu realisieren wäre) mit einhergehendem Interpretationsverzicht eine gewisse Entspannung ins überreizte Ausdeutungsthe­ater auf unseren Bühnen bringen könnte.

Neben Bayreuth und den anderen großen Festivals haben wir auch Malta besucht, wo der dort geborene Joseph Calleja sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feierte und uns im Interview einen Ausblick auf sein Parsifal-Debüt in Bayreuth im nächsten Jahr gab. Ins schwedi­sche Båstad wiederum lockte uns das Museum für die (nicht nur) Wagner-Heroine Birgit Nilsson. Dem Bay­reuther Meister kann man auch hier nicht entkommen, zu so viel posthumer Präsenz hat es tatsächlich kaum ein anderer Komponist gebracht.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre mit unserer ersten Ausgabe für die neue Spielzeit!

Herzlich

Ihr

Ulrich Ruhnke
Dr. Ulrich Ruhnke OPER!

 

Tags: Amerikanische OpernBayreuther FestspieleCoronaEditorialEnergiekrisePublikumsschwund
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Juni 2023

Von Ulrich Ruhnke
27. Mai 2023

Zur Klassik, zur Oper finden lässt sich auf manche Weise, auch wenn die Kunstform, wie jüngste Statistik des Bundesverbands der...

Mai 2023

Von Ulrich Ruhnke
28. April 2023

Maria Callas, die am 2. Dezember ihren 100. Geburtstag feiern würde, ist zwar schon über 45 Jahre tot, ihr künstleri­sches...

April 2023

Von Ulrich Ruhnke
27. April 2023

Im April nimmt Jonas Kaufmann sein Rollendebüt als Tannhäuser bei den Osterfest­spielen Salzburg in Angriff. Was die Partie so schwierig...

März 2023

Von Ulrich Ruhnke
7. März 2023

Wer ist die beste Sängerin des vergangenen Jah­res, wer der beste Regis­seur und wer der beste Nachwuchskünstler? Am 27. Februar...

Februar 2023

Von Ulrich Ruhnke
10. Februar 2023

Was macht ein Opernhaus zum besten Opern­haus? Ein guter Lauf bei den Inszenierun­gen, das Engagement besonderer Sänger, Stückauswahl oder Errungenschaften...

Januar 2023

Von Ulrich Ruhnke
27. Januar 2023

Das Opernrepertoire kennt etliche Werke, die auf Weihnachten bezogen sind, auch wenn die Verbindung nicht immer auf Anhieb zu erkennen...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?