• Anmelden
  • Registrieren
Newsletter Stellenmarkt
OPER!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
Home Kritiken Aufführungen international

Zwischen allen Türen und Stühlen

"Anna Bolena", Nationale Opera & Ballet Amsterdam

Von Uwe Friedrich
31. Mai 2022
in Aufführungen international, Kritiken
Lesedauer: 4 mins read
A A
anna bolena

Marina Rebeka als Anna Bolena. (Foto: Ben van Duin)

Die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen debütiert mit Gaetano Donizettis Anna Bolena in der Hauptstadt ihres Heimatlandes. Mehr als die Inszenierung begeistert aber die Titelinterpretin.

Von Uwe Friedrich

 

Königin ist Anna Bolena schon zu Beginn von Gaetano Donizettis Oper nur dem Namen nach, den Rang in der Gunst Enricos VIII hat ihr längst die Freundin und Rivalin Giovanna Seymour abgelaufen. Spätestens wenn Giovanna im Unterkleid aus den Gemächern des Königs kommt, ist klar, dass er Anna zugunsten der neuen Geliebten aus dem Weg räumen wird. Für diese traurige Geschichte hat der Bühnenbildner Ben Baur eine Palastgruft mit verschiebbarer Rückwand entworfen. Immer neue Türen definieren ein kleines Privatkabinett oder den Repräsentationssaal, in dem schließlich das Gericht tagt, das die Glücklose auf Weisung ihres Gatten zum Tode wegen Hochverrats verurteilen wird. Die Geschichte aus der englischen Tudor-Zeit musste gar nicht sonderlich verbogen werden, um für eine Belcanto-Oper zu passen. Primadonna und beste Freundin, Tenor und bester Freund, dazu ein Bösewicht und eine jugendliche Hosenrolle, sie alle konnten vom Librettisten Felice Romani in eine glaubhafte Dramaturgie eingebettet werden, und die Regisseurin Jetske Mijnssen hat sich für ihre Inszenierung an der Amsterdamer Oper dafür entschieden, das melancholisch verhangene Psychogramm nur leicht anzuschärfen. Dazu fügt sie die Tochter von Anna und Enrico hinzu, die spätere Königin Elisabeth I., die wiederum in den Donizetti-Opern Maria Stuarda und Roberto Devereux eine entscheidende Rolle spielt. Hier ist sie noch ein kleines Kind, das staunend zuschauen muss, was ihre Eltern sich antun.

Erst in der Wahnsinnsszene im Finale weitet sich der düstere, enge Palast zu einem tiefen Raum, zuvor wird die Breite des Spielraums betont, in dem die Regisseurin die Protagonisten klug verteilt. Annäherung und Entfernung zwischen Giovanna Seymour und der zunächst vertrauensseligen Anna Bolena werden ebenso sinnfällig wie die Leidenschaft des früheren Geliebten Riccardo Percy, der durch seinen Überschwang den Anlass für die ohnehin geplante Beseitigung der Königin geben wird. Wenn die übergroßen Palasttüren geöffnet werden, sind wahlweise Nebel oder Folteropfer zu sehen. Das ist nicht immer subtil, gelegentlich auch unfreiwillig komisch, wenn beispielsweise Enrico im ersten Finale einen riesigen Plüschhirschen ausweidet, der zunächst unter Gelächter im Zuschauerraum von Statisten auf die Bühne getragen werden muss. Das überdimensionierte Kuscheltier hätte gut weggelassen werden können, ebenso wie die überflüssigen Choreografien Lilian Stillwells, die eine Handvoll Tänzerinnen und Tänzer so konventionell führt wie den Chor, der während der Wahnsinnsszene die inzwischen vergrößerte Spielfläche bevölkert. Dabei wäre gerade in diesen Szenen der leere Raum weitaus beeindruckender gewesen. Immer wenn Jetske Mijnssen ihrer eigenen Kunstfertigkeit der Zurückhaltung misstraut, setzt sie auf plakative Bilder, überschüttet die Folteropfer im zweiten Opernteil mit Theaterblut, lässt den Chor sinnfrei umherhopsen oder die kleine Elisabeth über eine Stuhlreihe tänzeln, statt ihre dadurch beinahe verdeckte Personenzeichnung wirken zu lassen.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt:
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

Kostenlos lesbar:
Cyrille Dubois: Appetit auf Unbekanntes
Was macht eigentlich… Jane Eaglen
Jetzt registrieren
Tags: Adrian SâmpetreanAnna BolenaDe Nationale OperaEnrique MazzolaGaetano DonizettiIsmael JordiJetske MijnssenRaffaella Lupinacci
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Ambleto

Hamlet läuft Amok

Von Andreas Berger
8. Mai 2025

Ilaria Lanzino macht aus Francesco Gasparinis barockem Ambleto im MusikTheater an der Wien einen modernen Psychothriller, in dem sich die...

Roméo et Juliette

„Frieden? Nie! Niemals!“

Von Michael Ernst
7. Mai 2025

Charles Gounods Roméo et Juliette an der Semperoper – beinahe ein Debütantenball, musikalisch meist überzeugend, die Regie ist eher beliebig.

Die Walküre

Großes Drama in kleinen Gesten

Von Alexandra Coghlan
3. Mai 2025

Nach dem Steampunk-Rheingold setzt Barrie Kosky seinen Ring-Zyklus in Covent Garden mit einer nüchterneren Walküre fort, die mit subtiler Personenführung...

Les pêcheurs de perles | Die Perlenfischer

Fischen nach der Vergangenheit

Von Bernd Zegowitz
3. Mai 2025

Bizets Les pêcheurs de perles kommen am Staatstheater Wiesbaden, zur Eröffnung der Internationalen Maifestspiele, auch gut ohne südasiatisches Kolorit aus.

Il nome della rosa

Pralles Mittelalter

Von Franziska Stürz
30. April 2025

Die Uraufführung von Francesco Filideis Der Name der Rose nach Umberto Ecos scholastischem Kloster-Thriller an der Mailänder Scala bietet üppige...

Don Giovanni

Requiem für einen Lüstling

Von Andreas Berger
29. April 2025

Erotische Körperlichkeit und eine buddhistische Überformung bestimmen Kirill Serebrennikows Don Giovanni an der Komischen Oper Berlin. So ganz kommt das...

  • Kontakt
  • FAQ: Häufige Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • OPER! AWARDS
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?