• Anmelden
  • Registrieren
Newsletter Stellenmarkt
OPER!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
Home Kritiken Aufführungen international

Komisches und Tragisches

"Werther" / "Die Großherzogin von Gerolstein", Gärtnerplatztheater München

Von Klaus Kalchschmid
15. April 2023
in Aufführungen international, Kritiken
Lesedauer: 5 mins read
A A
grande duchesse

"La grande-duchesse de Gérolstein", Gärtnerplatztheater München. (Foto: Jean-Marc Turmes)

Drame lyrique und Opéra bouffe aus Frankreich am Gärtnerplatztheater in München: Massenets Werther dominiert über Offenbachs Die Großherzogin von Gerolstein.

Von Klaus Kalchschmid

 

Werther

Nur 20 Jahre liegen zwischen Jacques Offenbachs La grande-duchesse de Gérolstein (Die Großherzogin von Gerolstein), uraufgeführt 1867, und Jules Massenets Werther, entstanden von 1885 bis 1887. Doch was für ein Unterschied: Hier die pralle Militär-Satire, dort die tief unter die Haut gehende Vertonung von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers. Beide für ihre Komponisten zentralen Werke kamen jetzt innerhalb von gut drei Wochen am Staatstheater am Gärtnerplatz heraus und bewiesen, dass dieses Haus die leichte Muse genauso beherrscht wie die große Oper.

Einst sorgte die Bayerische Staatsoper 1977 mit der Münchner Erstaufführung des Werther für die Wiederentdeckung von Massenets Meisterwerk. Viele Bühnen nahmen es in ihren Spielplan, auch 2003 das Gärtnerplatztheater, allerdings in deutscher Übersetzung von Max Kalbeck; nun sang man auch hier Französisch. Und was für ein schöner Beweis für die Ensemble-Kultur des Hauses, dass man alle Partien doppelt besetzen konnte. Dem Regieteam um Regisseur Herbert Föttinger, Bühnenbildner Walter Vogelweider und Kostümbildner Alfred Mayerhofer gelang eine im besten Sinne werkgetreu packende Produktion, bei der alle grandiose singende Schauspieler waren mit einer darstellerischen Feinheit und Intensität, die man eher von Film oder Sprechtheater kennt.

Irgendwo angesiedelt zwischen Biedermeier, in dem die Handlung spielt, und Historismus, als die Oper entstand, beginnt diese hier in einer schlichten Zimmerflucht mit jeder Menge frühromantischer Gemälde mit allerlei Darstellungen von Natur an der Wand. Im zweiten Akt sind wir auf der Terrasse eines etwas angeranzten Ausflugslokals, im dritten in einem nüchternen Durchgangs-Flur.War alles bisher blau oder weiß, so dominiert im Zimmer Werthers, der bei Aufgehen des Vorhangs mit Bauchschuss auf einem Stuhl kauert, düsteres Schwarz: Am Tisch eine schwarze Schreibmaschine, auf der der junge Mann wohl die Zitate aus Goethes Die Leiden des jungen Werthers tippte, die Satz für Satz auf dem Zwischenvorhang während Vor- und Zwischenspielen des Orchesters erscheinen.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt:
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

Kostenlos lesbar:
Cyrille Dubois: Appetit auf Unbekanntes
Was macht eigentlich… Jane Eaglen
Jetzt registrieren
Tags: Anna-Katharina TonauerAnthony BramallDaniel GutmannGärtnerplatztheaterHerbert FöttingerJacques OffenbachJosef E. KöpplingerJuan Carlos FalcónJules MassenetLa grande-duchesse de GerolsteinLucian KrasznecLudwig MittelhammerMatteo Ivan RašićMichael BalkeSophie RennertWerther
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Pénélope

Nachts im Museum

Von Eleonore Büning
23. Juli 2025

Mit Gabriel Faurés Pénélope enden die Münchner Opernfestspiele. Ein Triumph für die junge Mezzosopranistin Victoria Karkacheva und die Dirigentin Susanna...

Die schweigsame Frau

Der alte Mann und die Kommune

Von Andreas Berger
21. Juli 2025

Die späte Erstaufführung von Richard Strauss‘ Die schweigsame Frau an der Staatsoper Berlin gerät reichlich albern und plakativ, aber am...

Festival Perelada | Sonya Yoncheva: George

Kunstlied und Gartenbau auf Katalanisch

Von Bettina Volksdorf
21. Juli 2025

Sommerhitze, katalanischer Regionalstolz und klassische Musik, oft mit einem programmatischen Twist: All das bietet das Festival Perelada.

Attila

Rache, Erbschleicherei und nochmal Rache

Von Sven Scherz-Schade
20. Juli 2025

Früher Verdi und eine ungewöhnliche Kombi: Attila und die Doppelproduktion Gianni Schicchi / Elektra bei den Opernfestspielen Heidenheim 2025.

Der königliche Hirte / Il re pastore

Schäferspiel der Zukunftsstimmen

Von Georg Kasch
20. Juli 2025

Ein frühes Mozart-Werk, Il re pastore, und fünf junge, vielversprechende Sängerinnen und Sänger – mehr braucht es nicht für eine...

The Nine-Jewelled Deer

Das Karma-Rotwild

Von Hugh Canning
16. Juli 2025

Mit The Nine-Jewelled Deer präsentiert Regisseur Peter Sellars eine buddhistische Parabel, die traditionelle indische Musik mit elektronischen Klängen, Meditation –...

  • Kontakt
  • FAQ: Häufige Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • OPER! AWARDS
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?