Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Menschen Interviews
„Wir müssen uns überlegen, wie wir diese Intensität erreichen“
Von Uwe Friedrich
17. Mai 2022
in Interviews, Menschen
Lesedauer: 6 mins read
A A
„Wir müssen uns überlegen, wie wir diese Intensität erreichen“

Michael Hofstetter Geschäftsführer der GluckFestspiele Nürnberg. (Foto: Stuart Armitt)

Seit 2020 ist Michael Hofstetter Intendant der Gluck Festspiele Nürnberg. Im Interview spricht der Dirigent über seine eigene Begeisterung für Gluck und wie man dessen Reformopern revitalisieren kann.

Interview: Uwe Friedrich

 

Die operngeschichtliche Bedeutung Christoph Willibald Glucks ist unbestritten, dennoch wirkt seine Musik im Übergang vom Barock zur Klassik häufig wie ein Barockschloss, dem der Stuck abgeschlagen wurde: langweilig. Was reizt Sie an diesem Komponisten?

Gluck selber sprach davon, dass für den Erfolg seiner Musik die Einstudierung durch den Komponisten so wichtig sei wie die Sonne für die Natur. Nun können wir Gluck heute nicht mehr bitten, seine Werke selbst einzustudieren, aber zweifellos brauchen seine Kompositionen einen starken Sachwalter, der diesen Stil zur Entfaltung und zum Aufblühen bringt. Glucks Partituren sind übersichtlich. Sie sind auf den ersten Blick nicht besonders kompliziert. Aber die Überraschungen, sowohl im Orchesterpart als auch in den Melodien, muss man finden können. Entscheidend ist dabei, dass er in der Oper einen Paradigmenwechsel geschafft hat von der Affektdarstellung in der Barockoper mit ihren festgelegten und letztlich austauschbaren musikalischen Gesten hin zu einer wahrhaftigen Darstellung des Innenlebens seiner Protagonisten. Er wendet sich den letzten Dingen zu und findet eine ganz eigene Sprache, um diese Seelenwelten hörbar zu machen.

Das Problem bleibt aber, denn das Ergebnis klingt sowohl im Vergleich mit der barocken Virtuosenoper als auch mit der romantischen Gefühlsentäußerung eher unspektakulär. Sind unsere Hörgewohnheiten verdorben für die „edle Einfalt und stille Größe“ dieser Musik?

Gluck erfindet eine eigene Sprache, um den Blick ins Innere seiner Protagonisten zu lenken. Diese musikalische Sprache müssen Sänger und Orchester aus den Noten herauslocken. Es reicht nicht, bloß die richtigen Noten zu spielen. Gluck schreibt häufig das berühmte und berüchtigte Tremolando. Das kann man auf verschiedene Weisen ausführen, über die man sich auch streiten kann. Aber man muss etwas damit sagen wollen, nicht nur mechanisch „zitternd“ oder „bebend“ spielen, wie die wörtliche Übersetzung lautet. Und dann kann es klingen wie eine spannende Tatort-Musik. Das gilt auch für die gesangliche Darstellung. Hier ist Gluck plötzlich ganz nah bei der Ästhetik von Walter Felsenstein oder Pina Bausch. Es geht nie um bloßen Schöngesang, sondern um eine wahrhaftige Diskussion der größten Themen. Wenn Alceste und Admeto diskutieren, wer für den anderen sterben darf, haben wir eine Situation wie in einem Hollywoodfilm, wo das Liebespaar an der Reling der Titanic steht und im Rettungsboot gibt es nur noch einen Platz. In solche Situationen führt Gluck sein Personal in jeder seiner Reformopern. Der Ausdruck selbst ist leider unglücklich, denn er klingt nach Reformhaus und geschmacksarm-gesunder Kost. Aber da passiert viel mehr. In dieser Zeit ändern sich das Verständnis der Welt und das Selbstverständnis der Individuen grundlegend, das spiegelt sich in Glucks Musik. Richard Wagner, Hector Berlioz und Richard Strauss haben das genau verstanden und Glucks Impulse weitergeführt.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Opernhaus der Wunder
Prinzessinnen-Produktionsmaschine
Jetzt registrieren
Tags: Gluck FestspieleMichael Hofstetter
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Anita Rachvelishvili

„Eine große Stimme kann alles verderben“

Von Kai Luehrs-Kaiser
4. Mai 2022

Anita Rachvelishvili über die Rolle der Didon in Berlioz’ Les Troyens – und die Schwierigkeiten, als Mutter in den Beruf...

Corinne Winters

„Jede Faser meines Körpers giert nach Performance“

Von Manuel Brug
17. Mai 2022

Die Sopranistin Corinne Winters sorgt derzeit für Opern-Furore. Im Mai singt sie in Genf die Titelrolle in Janáčeks Jenůfa und...

Dietrich Fischer-Dieskau

Der holzgetäfelte Monolith

Von Kai Luehrs-Kaiser
4. Mai 2022

Vor zehn Jahren starb der Jahrhundertbariton Dietrich Fischer-Dieskau – und ist von den Fans unvergessen. Zeit für eine Neubewertung!

Cheryl Studer

Was macht eigentlich… Cheryl Studer

Von Kai Luehrs-Kaiser
4. Mai 2022

Cheryl Studer war eine großartige Salome, Kaiserin und Marschallin. Nach Jahren als Professorin in Würzburg kehrt sie wieder verstärkt auf...

„In diesem Fall wähle ich das Risiko“

„In diesem Fall wähle ich das Risiko“

Von Kai Luehrs-Kaiser
17. Mai 2022

Elsa Dreisig über ihre Salome in Aix, Unzufriedenheit mit sich selbst und ihr wahres Ziel als Sängerin.

„Mein Ziel ist ein bellinesker Wagner“

„Mein Ziel ist ein bellinesker Wagner“

Von Kai Luehrs-Kaiser
17. Mai 2022

Gianandrea Noseda über den neuen Zürcher ,Ring des Nibelungen – und die Tricks des Dirigenten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?