Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Nahaufnahme
Herr Weber trifft Mr. Waits
Nahaufnahme: "Der Freischütz" an der Oper Amsterdam
Von Manuel Brug
27. Mai 2022
in Nahaufnahme, Themen
Lesedauer: 6 mins read
A A
freischütz

Probenarbeit für den "Freischütz". (Foto: Milagro Elstak)

Nach jahrelangem Hausarrest inszeniert Kirill Serebrennikow mit dem Freischütz in Amsterdam endlich wieder eine Oper vor Ort. Auf das Publikum wartet eine radikale Lesart, die mit einem Fragezeichen endet, wie der Regisseur vor der Premiere verrät.

Von Manuel Brug

 

Gegenwärtig denkt Kirill Serebrennikow viel über den Juni 2017 nach. Damals fand in der Moskauer Helikon-Opera die Uraufführung von Alexander Manotskovs Chaadsky unter seiner Regie statt. „Alexander Manotskov ist mein Freund, ich habe bereits eine andere Oper von ihm inszeniert“, erinnert sich der derzeit in Amsterdam arbeitende Exilant. „Er hat auch immer wieder Musik für Dramenproduktionen von mir geschrieben, etwa für Gorkis Die toten Seelen am Gogol Center in Moskau. Es ist immer aufregend, etwas Neues zu beginnen, und dieses Projekt war in jeder Hinsicht besonders. Wir haben damals eine sehr wichtige menschliche Aussage darüber versucht, was in Russland passiert, was mit einer Person mit bestimmten Ansichten, Gedanken, Bewusstsein geschieht – als ein Spiegelbild unserer gegenwärtigen Einstellungen, Gefühle, Zweifel. Chaadsky – nicht zufällig stimmt der Nachname der Hauptfigur dieser Oper mit dem Nachnamen des Protagonisten des bekanntesten Werks Verstand schafft Leiden unseres großen russischen Komödiendichters und Diplomaten Alexander Gribojedow überein. Chaadsky – Tschatski – Tschaadajew. Denn der Denker Pjotr Tschaadajew mit seinen Philosophischen Briefen war wiederum das literarische Modell für den Satiriker Tschatski im Stück. In Russland ist immer alles sehr miteinander verschränkt.“

Chaadsky war die letzte Premiere, an der Kirill Serebrennikow als freier Mann arbeiten konnte. Nicht zufällig. „Oper hat mich schon seit längerer Zeit immer stärker angezogen“, sagt er, der doch auch nach wie vor als Schauspieler, Theaterleiter, Autor, Ballettschöpfer, Filmregisseur unterwegs ist. „Für mich scheint das alles eins, Leben ist Arbeit und Arbeit Leben. Das war einmal grenzenlos, dann nur sehr eingeschränkt möglich.“ Nach Chaadsky ging es los – das Stuttgarter Hänsel und Gretel-Fanal im folgenden Oktober war das erste, unbefriedigende Ergebnis – mit den virtuellen Serebrennikow-Inszenierungen aus der Arrestferne, zunächst mit hin- und hergeschickten USB-Sticks und viel Vorspielen von Seiten des Regisseurs mühevoll realisiert. Jetzt aber sitzt Kirill Serebrennikow leibhaftig in Amsterdam und tut, was er immer tut: Er arbeitet. Vor sich die Partitur des Freischütz, wieder mal ein fensterloser Raum. „Aber draußen atmet Amsterdam, ich kann diese liberale Stadt auch hier drinnen spüren. Das ist für mich endlich wieder Freiheit.“ Denn plötzlich durfte der 52-Jährige nach langen Jahren der Haft, der Prozesse, des Hausarrests, des passlos an Russland gebunden Seins, ausreisen, im Januar 2022, fünf Wochen vor Beginn des Ukraine-Krieges. Um seiner wieder einmal per Zoom inszenierten Tschechow-Produktion Der schwarze Mönch am Hamburger Thalia Theater nun doch persönlich den letzten Schliff zu geben.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“
Die Leinwand bleibt leer
Jetzt registrieren
Tags: Carl Maria von WeberDe Nationale OperaDer FreischützGünther GroissböckKirill Serebrennikow
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

intolleranza

Aufstehen fürs Kollektiv

Von Stephan Schwarz-Peters
28. Januar 2023

Noch heute gehört Luigi Nonos Intolleranza 1960 zu den unbequemsten Erzeugnissen des Musiktheaters. Benedikt von Peter inszeniert sie in Basel.

generalmusikdirektor

Leben für den Graben

Von Manuel Brug
28. Januar 2023

Profil eines anspruchsvollen Jobs: Was muss ein Opernmusikdirektor heute mitbringen?

Verachtet mir die Menschen nicht

Wie lange dauert eine Oper?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Wie lange dauert eine Oper? Allgemeines Bei Opern handelt es sich im Regelfall um „abendfüllende“ Werke des Musiktheaters, meist eingeteilt...

zauberfloete

Berühmte Opern

Von Redaktion
14. Januar 2023

Berühmte Opern Berühmte Opern: Allgemeines Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Opern aus. Aus diesen hat sich...

claudio monteverdi

Warum wurde die Oper erfunden?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Warum wurde die Oper erfunden? Allgemeines Bereits im Theater der griechischen Antike verband man szenische Aktion mit Musik. Die Oper...

aida semperoper

Was ist eine Oper?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Was ist eine Oper? – Allgemeines Als Oper (von italienisch opera in musica = „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?