• Anmelden
  • Registrieren
Newsletter Stellenmarkt
OPER!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
Home Editorials

Juli / August 2025

Editorial

Von Ulrich Ruhnke
26. Juni 2025
in Editorials
Lesedauer: 3 mins read
A A

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

egal wohin man sich wendet, ob nach links oder rechts, von beiden Seiten wird regelmäßig der Untergang der Welt aus­gerufen. Auch im Bereich der Oper. Die Ultras der Konservativen pochen schon bei der zartesten regietheaterlichen Befragung auf die sogenannte Werktreue (meistens ohne zu wissen, was genau das eigentlich sein soll), die selbsternannte Avantgarde, die mit herkömmlicher Oper und – Achtung: Triggerwort! – schönen Stimmen sowieso wenig anfangen kann, droht gerne aus dem Selbstgefühl der intellektuellen Überlegenheit damit, die Oper werde im Museum landen, wenn man ihrem Weg nicht folgt. Das Narrativ ist gut eta­bliert, hat durchaus Bisskraft, denn wer möchte schon gerne als museal gelten?

Es wird Zeit, sich von dieser fal­schen Scham zu befreien und das Narrativ als das zu durchschauen, was es ist: ein Popanz, eine künstlich hergestellte Bedrohung, die als Tot­schlagargument ihrem Nutzer freilich ein herrlich hilfreiches Werkzeug ist. Schaut man sich an, wo es besonders gerne in die Hand genommen wird, so lässt sich der Eindruck nicht leugnen, dass oftmals genau hier das wenigste Publikum zu finden ist. Bestimmt nicht museal im Sinne des Vorwurfs bedeutet meistens auch bestimmt nicht ausverkauft. Ganz im Gegensatz übrigens zu echten Museen, die – nicht nur mit Ausstellungen der Moderne, sondern auch der Alter Meister – oftmals wesentlich bessere Ticketverkäufe als die Oper vorzuweisen haben. Geradezu verwunderlich, dass die versammelten Museumsdirektoren noch keine gemeinsame Pressemitteilung gegen die diskre­ditierende Schimpfwort-Verwendung des Museum-Begriffs in der Oper herausgegeben haben.

Ausgerechnet Tobias Kratzer, bewundert für seine innovativen modernen Regieansätze und neuer Intendant der Staatsoper Hamburg ab der bevorstehenden Spielzeit, überträgt nun als Erster ein Prinzip aus der Museumsarbeit strategisch auf die Oper. „Framing the Repertoire“ nennt er den inhaltlichen Rahmen, in dem Opernwerke und -inszenierungen kontextualisiert und ihre aus heutiger Sicht problematischen Stellen thematisiert werden sollen. Bedenkt man, dass andernorts Werk- und Regiesorgenkinder geändert, umgeschrieben oder ganz aus dem Programm genommen werden, ist der Hamburger Umgang damit ein bemerkenswerter Schritt aus der Cancel Culture und quasi ganz nebenbei die offizielle Anerkennung der Regie als das, als was sie sich selbst längst versteht: eine eigenständige Kunstform mit Kuratierungswert. Ob die Programmlinie gelingt, werden wir beobachten und in einer späteren Ausgabe hinterfragen. In der vorliegenden finden Sie zunächst einmal unseren Themenbeitrag dazu, warum Oper mehr Museum wagen sollte, sowie ein Interview mit Tobias Kratzer über den umstrittenen Opernhaus-Neubau in Hamburg.

Sicherlich nicht im Verdacht museal zu sein, steht der Eurovision Song Contest und die bei ihm darge­botene Pop-Musik. Angesichts des diesjährigen Gewinners, des 24-jäh­rigen, auch an der Wiener Staatsoper ausgebildeten Countertenors Johan­nes Pietsch – mit Künstlernamen „JJ“ – stellt sich die Frage, ob mit ihm nicht in gewissem Sinne ein Höhepunkt des Einflusses der Oper auf den Pop zu verzeichnen ist – der freilich eine sehr viel längere Geschichte hat und auf eine geheime Geschwisteridentität von Pop und Oper verweist, die sich nicht nur im Musikalischen zeigt. Auch hierzu finden Sie einen Beitrag im vorliegenden Heft, ebenso wie Interviews mit dem 32-jährigen Konstantin Krimmel, Münchens neuem Don Giovanni, Miina-Liisa Värelä, Bayreuths neuer Ortrud, sowie Ariunbaatar Ganbaatar, der aktuell als Verdi-Bariton international auf sich aufmerksam macht.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und eine erfri­schende Festspielzeit!

Ihr

Ulrich Ruhnke

 

Dr. Ulrich Ruhnke OPER!

Tags: MuseumOpernkanonPopmusikStaatsoper HamburgTobias Kratzer
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Mai / Juni 2025

Von Ulrich Ruhnke
26. April 2025

Falsch konstruierte Bühnenbilder können zu Akustikfallen werden. Was man in dieser Hinsicht tun und besser lassen sollte, darüber haben wir...

März / April 2025

Von Ulrich Ruhnke
25. Februar 2025

Eine Milliarde Euro. So hoch ist die Summe, die der in Hamburg geborene und seit über 50 Jahren in der...

Januar / Februar 2025

Von Ulrich Ruhnke
23. Dezember 2024

„Mehr Gefühl als Bildung“, empfiehlt die britische Marketingexpertin Julie Aldridge, wenn es darum geht, bei der jungen Generation für die...

November / Dezember 2024

Von Ulrich Ruhnke
26. Oktober 2024

Sicher, das Opernpublikum ist nicht das jüngste. Dabei haben sich Opernhäuser in den letzten zwei Jahrzehnten zu halben Bildungszentren entwickelt....

September / Oktober 2024

Von Ulrich Ruhnke
27. August 2024

Ist das Kunst oder kann das weg? Die Frage stellt sich immer einmal wieder, wenn es ums Regieführen geht und...

Juli / August 2024

Von Ulrich Ruhnke
26. Juni 2024

Unter Weltverbes­serung tut es der Opernbetrieb nicht. Aus den Menschen bessere Menschen machen, die schlechte Welt zu einer guten formen!...

  • Kontakt
  • FAQ: Häufige Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • OPER! AWARDS
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?