Stornierung der Bestellung anfordern

Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

You will be charged % cancellation fee

Bitte wählen Sie

Gesamte Bestellung Artikel auswählen
Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Kritiken Aufführungen international
Große Erwartungen
"Falstaff" und "The Greek Passion", Salzburger Festspiele 2023
Von Franziska Stürz
1. September 2023
in Aufführungen international, Kritiken
Lesedauer: 6 mins read
A A
Greek Passion

"The Greek Passion", Salzburger Festspiele. (Foto: Monika Rittershaus)

Mit Verdis Falstaff und Martinůs Griechischer Passion schicken die Salzburger Festspiele zwei höchst unterschiedliche Werke als letzte szenische Opernpremieren ins diesjährige Festspielrennen. Während die eine auf ganzer Linie enttäuscht, wird die andere zum Triumph.

Von Franziska Stürz

 

Falstaff

Mit den letzten beiden Opernpremieren der diesjährigen Festspielsaison versprach die Festspielleitung einerseits Verdi-Sinnesfreuden (durch einen neuen Falstaff mit Gerald Finley in der Titelpartie) und andererseits die Entdeckung eines verkannten Meisterwerks von frappierender Aktualität: Bohuslav Martinůs The Greek Passion. Nach der vor zehn Jahren von Damiano Michieletto genial in das Mailänder Künstler-Altersheim Casa Verdi verlegten Erfolgsproduktion, hatte Christoph Marthaler bereits angekündigt, seiner Falstaff-Inszenierung ebenfalls eine zweite Erzählebene hinzuzufügen: ein Filmstudio, in dem aus der Sicht des Regisseurs Orson Welles die Entstehung seiner Falstaff-Verfilmung zitiert wird. Das klang zunächst einmal interessant, und damit, dass Bühnen- und Kostümbildnerin Anna Viebrock die große Cinemascope-Bühne des Festspielhauses in passende Schauplätze voller gut zu bespielender Details verwandeln würde, konnte man ebenfalls rechnen.

Mit Ingo Metzmacher am Pult der Wiener Philharmoniker war zudem ein nicht handelsüblicher Verdi-Klang zu erwarten. Doch die Premiere stand dann unter keinem guten Stern. Denn wenn sich der Sänger der Titelpartie als erkrankt, aber dennoch auftrittsbereit ankündigen lässt, ist schon die erste Vorfreude getrübt. Gleich zu Beginn erklingt das Ende vom Band: Der Regisseur Orson W. hört sich die Falstaff-Schlussfuge im Vorführraum am rechten Bühnenrand an. Dass sich dann allerdings mit Einsetzen der Musik zunehmend eine bleierne Lähmung breitmacht, liegt sowohl an der nicht vorhandenen Personenführung als auch an der Dopplung der Titelfigur – hier eben Orson W. durch den Schauspieler Marc Bodnar und den singenden Gerald Finley im beigefarbenen Anzug.

Wer Informationen zu dem sich durch die Szene nicht erschließenden Bühnengeschehen sucht, könnte im Programmheft den erst kürzlich neu entdeckten Text zum Thema Identitätsüberlagerung von Orson Welles lesen. Aber Inszenierungen, die sich nur nach vorangehender Dramaturgen-Lektüre verstehen lassen, sind ohnehin zum Scheitern verurteilt. Komplett ins Leere laufen auch die slapstickartigen Pantomimenummern, die sich am linken Bühnenportal abspielen, wo ein Darsteller das Verschwinden im Wäschekorb und den Sturz in den Swimmingpool übt. In den muss dann auch eine weibliche Statistin mehrmals hineinfallen – und natürlich auch der Titelheld. Wer hier nicht lacht, hat seine einzige Chance dazu an dem Abend vertan.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Parsifal: Weltrettung am Kobaltsee
Nachruf Renata Scotto: „Ich schaue übers Meer“
Jetzt registrieren
Tags: Bogdan VolkovBohuslav MartinůCecilia MolinariCharles WorkmanChristoph MarthalerElena StikhinaFalstaffGábor BretzGerald FinleyIngo MetzmacherMaxime PascalSalzburger FestspieleSara JakubiakSebastian KohlheppSimon KeenlysideSimon StoneTanja Ariane BaumgartnerThe Greek Passion
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Don Giovanni Paris Claus Guth

Resolut diesseitig

Von Simon Morgan
20. September 2023

Die Pariser Oper zeigt die gut abgehangene Don Giovanni-Inszenierung von Claus Guth. Die hat in 15 Jahren nichts von ihrer...

Parsifal

Weltrettung am Kobaltsee

Von Andreas Berger
27. August 2023

Jay Scheib lässt in seiner AR-Inszenierung des Parsifal in Bayreuth mancherlei Symbole durch den virtuellen Raum fliegen. Der Abgrund tut...

The Faggots and Their Friends Between Revolutions Aix-en-Provence

Höhenflüge

Von Manuel Brug
26. August 2023

Das Festival d’Aix-en-Provence präsentiert einen prallvollen Opernsommer mit sechs Neuproduktionen und zahlreichen großen Opernmomenten.

Le nozze di Figaro

Tödliche Machtspiele

Von Klaus Kalchschmid
26. August 2023

Le nozze di Figaro und Macbeth überzeugen bei den Salzburger Festspiele sängerisch, bleiben szenisch jedoch fragwürdig.

Eduardo e Cristina Rossini Opera Festival

Rossini-Shuffle

Von Uwe Friedrich
26. August 2023

Das Rossini Opera Festival in Pesaro konzentriert sich in diesem Jahr auf die ernsten Stücke seines Namenspatrons. Das ist spannend,...

Die Walküre

Wagner märchenhaft

Von Klaus Kalchschmid
26. August 2023

Parallel zum Grünen Hügel möchte sich das Sofia Opera Wagner Festival als modernes Anti-Bayreuth positionieren und dem zeitgenössischen Regietheater eine...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?