Der Monteverdi-Mash
Über- und Umschreibungen von Opern wie I grotteschi am Brüsseler La Monnaie / De Munt sind im Schwange. Das zeitigt ...
Über- und Umschreibungen von Opern wie I grotteschi am Brüsseler La Monnaie / De Munt sind im Schwange. Das zeitigt ...
Sehr ästhetisch und sehr auf Distanz: Romeo Castelluccis Regieeinfälle zum frühbarocken Pasticcio Le lacrime di Eros lassen eher kalt. Das ...
Das Ensemble „Les Épopées“ malt diesen Orfeo in epischer Breite und mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Das gelingt mit ...
Nicht unbedingt ein Fall für Barockpuristen oder Anhänger des Regietheaters, aber ein fast ungeteiltes musikalisches Vergnügen ist dieser Ritorno d’Ulisse ...
Was soll ein Gott, der einen in den Himmel holt, wenn man das Wichtigste, Beste, Schönste verloren hat? Am Opernhaus ...
Erschreckend aktuell, wie Claudio Monteverdi in seiner Incoronazione di Poppea das Wesen der Macht und des fatalen Dranges danach gestaltete. ...
Silvia Costa illustriert Monteverdis Orfeo an der Staatsoper Hannover mit deprimierenden Friedhofsbildern.
An der Straßburger Opéra du Rhin hat der russische Regie-Shootingstar Evgeny Titov aus Monteverdis L’incoronazione di Poppea einen Opernthriller gemacht.
Hier ist sie, die längste Poppea der Aufnahmegeschichte. Alles sehr historisch informiert, als Ergänzung des CD-Katalogs von substanzieller Bedeutung – ...
Das gemäß historischer Überlieferung üppig besetzte Orchester bereitet den Sängern dieser Vespro di natale einen volltönigen Untergrund, auf dem sie ...