Richard Wagner: Parsifal
Die Aufnahmetechnik dieses Live-Parsifal vom 16. August 1955 mag so là-là sein. Ist halt nicht anders. Aber wer alle hat, ...
Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.
You will be charged % cancellation fee
Bitte wählen Sie |
Gesamte Bestellung Artikel auswählen |
Die Aufnahmetechnik dieses Live-Parsifal vom 16. August 1955 mag so là-là sein. Ist halt nicht anders. Aber wer alle hat, ...
Sieben Jahre nach Uwe Eric Laufenbergs Produktion von 2016 steht dieses Jahr wieder ein neuer Parsifal auf dem Spielplan der ...
Bei den Osterfestspielen Salzburg gibt Jonas Kaufmann sein Debüt als Tannhäuser. Während der Startenor liefert, lässt der Rest der Produktion ...
Das Braunschweiger Ring-Projekt mit seinem spartenübergreifenden Begleitprogramm „Ausweitung des Ringgebiets“ erreicht mit der Premiere der Götterdämmerung seinen Höhepunkt. Gleich drei ...
Im neuen Fliegenden Holländer der Oper Köln sind François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester die Stars.
François Girard inszeniert Wagner an der Metropolitan Opera New York. Lohengrin wird dabei, auf Biegen und Brechen, zur Parsifal-Fortsetzung. Erzählerisch ...
„Regietheater“ oder „Tradition“? Beide Begriffe sind schwer zu fassen. Jetzt könnte ein Comic die Lösung für die Anhänger der Werktreue ...
In Zürich schmieden Regisseur Andreas Homoki und Dirigent Gianandrea Noseda mit Siegfried weiter an Wagners Ring.
Seit 1967 arbeitet das Richard Wagner Museum an der historisch-kritischen Wagner-Brief-Edition. Fünf Bände stehen noch aus – doch deren Erscheinen ...
Wagners Parsifal in Genf als suggestive Parabel des existentiell geworfenen, tief verletzten Menschen, der zu grandioser Musik vergeblich Halt und ...