Stornierung der Bestellung anfordern

Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

You will be charged % cancellation fee

Bitte wählen Sie

Gesamte Bestellung Artikel auswählen
Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Nahaufnahme
Emotionaler Dialog mit einem Scheusal
Nahaufnahme: "Lady Macbeth von Mzensk", Staatsoper Hamburg
Von Stephan Schwarz-Peters
22. Dezember 2022
in Nahaufnahme, Themen
Lesedauer: 6 mins read
A A
Lady Macbeth von Mzensk

Bühnenentwürfe für "Lady Macbeth von Mzensk". (Foto: Staatsoper Hamburg)

Mit seiner Lady Macbeth von Mzensk schuf Dmitri Schostakowitsch einen bühnenwirksamen Opernschocker. Ihn zu inszenieren kann eine echte Herausforderung sein – besonders für eine Regisseurin, die noch nie zuvor fürs Musiktheater gearbeitet hat. Wie für die Filmemacherin Angelina Nikonova, die das skandalumwitterte Stück nun an der Hamburgischen Staatsoper auf die Bühne bringt.

Von Stephan Schwarz-Peters

 

Fast hätte Dmitri Schostakowitsch den Erfolg seiner Oper Lady Macbeth von Mzensk mit dem Leben bezahlt. Denn angelockt von den Lobpreisungen, mit denen die Presse das zweite Bühnenwerk des jungen Komponisten überhäufte, hatte sich zwei Jahre nach der Uraufführung der Oberste Sowjet persönlich dazu entschlossen, eine Aufführung am Bolschoi-Theater zu besuchen. Was auf der Bühne passierte – eine junge, von der Provinz gelangweilte Frau versucht ihr Leben durch Sex aufzupeppen, lässt sich bereitwillig in den Sumpf des Verbrechens hinabziehen und nimmt dabei ein schreckliches Ende – missfiel ihm gewaltig; was aus dem Orchestergraben drang, aber noch viel mehr. Die brutale Abrechnung mit dem Werk, die zwei Tage später, am 28. Januar 1936, in der Prawda zu lesen war, verschwieg zwar den Namen ihres Verfassers. Das darin enthaltene Vokabular aber ließ auf Stalin bzw. auf sein Umfeld schließen, das schon per Überschrift – „Chaos statt Musik“ – wissen ließ, dass Schostakowitsch als „Formalist“ in Ungnade gefallen war. Im heraufziehenden Zeitalter der „Großen Säuberung“ kam das leicht einem Todesurteil gleich, und während der gestern noch so erfolgreiche Opernschöpfer, panisch vor Angst, die Partitur seiner neuen Sinfonie in der Schreibtischschublade versteckte, stand ein gepackter Koffer unter seinem Bett. Für den Fall, dass Stalins Schergen mitten in der Nacht an seiner Tür klingelten, um ihn abzuholen.

Die dramatischen Ereignisse rund um Dmitri Schostakowitsch und seine Oper Lady Macbeth von Mzensk hat auch Angelina Nikonova im Hinterkopf. Dass es Künstler in ihrer russischen Heimat derzeit besonders schwer haben, von offiziellen Vorgaben abweichende Gedanken offen zu formulieren, weiß sie nur zu gut. Zumal als Frau in einer Männerdomäne, die sie sich als Filmemacherin erst mühsam erobern musste. Ihr Weg führte sie dabei zunächst nach New York, wo sie einen Abschluss an der School of Visual Arts erhielt und ihre Fähigkeiten als Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin perfektionierte. Seit dieser Zeit konnte sie eine Reihe von Filmprojekten realisieren, die nicht nur in Russland auf ein begeistertes, teilweise auch kontrovers diskutierendes Publikum stießen, sondern auch im Ausland. Mit der ebenso spannenden wie experimentellen Milieustudie Twilight Project landete Nikonova so etwas wie einen Independent-Hit, der häufiger auch bei internationalen Filmfestivals gezeigt wurde. Die Festivalpräsenz war es auch, die sie mit der Hamburgischen Staatsoper in Kontakt brachte – denn deren Intendant Georges Delnon ist ein begeisterter Cineast.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Parsifal: Weltrettung am Kobaltsee
Nachruf Renata Scotto: „Ich schaue übers Meer“
Jetzt registrieren
Tags: Angelina NikonovaDmitri SchostakowitschLady Macbeth von MzenskStaatsoper Hamburg
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

metropolitan opera größtes opernhaus

Welches ist das größte Opernhaus?

Von Redaktion
29. August 2023

Welches ist das größte Opernhaus? Größtes Opernhaus – Allgemeines Mit rund 3.900 Zuschauerplätzen dürfte die New Yorker Metropolitan Opera derzeit...

Festspielhaus Bayreuth

Was sind Festspiele?

Von Redaktion
29. August 2023

Was sind Festspiele? Allgemeines „Festspiel“ ist ein im 18. Jahrhundert entstandener, literarischer Gattungsbegriff für ein Theaterstück, das zu einem besonderen...

Ausrasten in der Oper

Ausrasten in der Oper

Von Manuel Brug
26. August 2023

Immer mehr Menschen im Auditorium benehmen sich mit Wonne daneben. Der Sittenverfall ist damit auch in der Oper angekommen.

Die Frau ohne Schatten

Zwischen Märchen und Realität

Von Stephan Schwarz-Peters
27. August 2023

Gewichtiger Saisonauftakt: In Köln feiert Mitte September Richard Strauss‘ Die Frau ohne Schatten Premiere. Katharina Thoma gibt damit ihren Regie-Einstand...

AR-Brillen

AR-Brillen: Technik und Ästhetik

Von Georg Kasch
26. August 2023

Noch haben die AR-Brillen im Bayreuther Parsifal ihre Schwächen, doch lässt sich das Potenzial für die Zukunft erahnen.

Prinzregententheater, München

Speed Datings und Blitzheirat

Von Roland H. Dippel
26. August 2023

Claus Guth inszeniert Händels Semele für die Münchner Opernfestspiele 2023.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?