Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen
Neue Wege
So etabliert, dennoch Neuland zu entdecken: Das Festival Neuland.Lied in Heidelberg
Von Konstanze Führlbeck
27. Juni 2022
in Themen
Lesedauer: 4 mins read
A A
Neuland Lied

In die Richtung geht's: Lied.LAB beim Neuland.Lied. (Foto: studio visuell)

Das Festival Neuland.Lied in Heidelberg entwickelt neue Darstellungsformen rund um das Lied.

Von Konstanze Führlbeck

 

Neuland.Lied heißt ein neues Festival in Heidelberg. Damit hat sich der seit 2016 bestehende Schwerpunkt im Heidelberger Frühling als eigenständiges Festival etabliert: Vom 11. bis 19. Juni stand dabei das Lied im Mittelpunkt. Weltstars wie Thomas Hampson, Anna Lucia Richter oder Marlis Petersen treten hier auf, aber auch der Nachwuchs findet ein Podium für das Genre, das sich in seinem ganzen Facettenreichtum zeigen kann. Dabei geht es nicht nur um den klassischen Liederabend: Vielmehr versucht das neue Festival neben der Nachwuchsförderung in Form von Stipendiaten-Programmen und einer dazugehörigen Lied-Akademie auch neue Präsentationsformen wie inszenierte Liederabende, ein Liedtheater oder einen „Kunstlied-Slam“. Auch LABs sowie ein Crossover mit Liedern aus anderen Richtungen wie Jazz oder im Singer-Songwriter-Stil sind kein Tabu. Die Spannweite reicht von Liedern aus dem Mittelalter über die bekannten Liederzyklen der Romantik bis zur zeitgenössischen Musik.

„Das Lied hat schon beim Heidelberger Frühling eine wesentliche Rolle gespielt“, erzählt Intendant Thorsten Schmidt. „Und jetzt wollen wir ganz neue Wege gehen.“ Einer davon sind die LABs. „Wir lösen uns vom frontalen Liederabend und führen ganz unterschiedliche Kunstformen zusammen. Und dazu laden wir von uns geförderte KünstlerInnen ein.“ Ein inszeniertes Lied.LAB stellt ausgewählte Lieder in den Kontakt zu gezeigten Dias. Diese stammen überwiegend von Heidelberger Bürgern, die 2019 bei einem Aufruf des Heidelberger Frühlings Bilder aus ihren privaten Archiven eingesandt haben. „Wir haben ein Thema, das dramaturgisch durchgearbeitet und interpretiert wird. Denn es ist schon ein Unterschied, ob ich da einfach nur eine wilde Zusammenstellung habe oder ob ich eine Geschichte erzähle.“

Hier haben die Sopranistin Theresa Pilsi und der Pianist Daniel Gerzenberg, beide Stipendiaten der Lied-Akademie 2020, zusammen mit der Regisseurin Vendula Novakova sowie Marie König und Malte Hemmerich, Alumni der Akademie für Musikjournalismus 2019, ein neues Konzept erarbeitet, auf der Basis von Liedern von Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Hugo Wolf. Aber eben auch von Charles Ives, Kurt Weill, William Bolcom sowie Wolfgang Rihm und George Crumb. „Die Künstler haben durch ihre Darstellung diese eingereichten Lieder miteinander verbunden, das gibt eine ganz neue Ebene mit hinein,“ sagt Schmidt. Ein zweites Lied.LAB heißt „Schlafzyklus eines Schlaflosen“. Inspiriert vom Prinzip der Installation werden nicht nur die Grenzen zwischen Epochen in diesem Konzept durchlässig, sondern auch Genres, Stile und Nationalsprachen gehen assoziativ ineinander über, so dass ein bruchloses Zusammenspiel von Farben, Klängen und Empfindungen entsteht.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Das riecht nach Kultur
Opera's First Top Model
Jetzt registrieren
Tags: Heidelberger FrühlingLiedNeuland.Lied
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Buntes Opern-Gender-Karussell

Buntes Opern-Gender-Karussell

Von Manuel Brug
27. Juni 2022

Transgender Darsteller und Darstellerinnen sind hier immer noch die Ausnahme im Opernbetrieb. Doch sie schicken sich an, ihre queere Rolle...

tristan und isolde

„Wagner war kein Depri-Typ“

Von Andreas Berger
27. Juni 2022

Roland Schwab will in seiner Tristan-Inszenierung zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele zeigen, wie sich Leidensextreme mit einem Höchstmaß an Schönheit...

sustainability

Vermeiden, reduzieren, kompensieren

Von Georg Kasch
31. Mai 2022

In Zeiten des Klimawandels wird es höchste Zeit für mehr Nachhaltigkeit. Die Theater in Gelsenkirchen und Regensburg sind hier zum...

nachhaltigkeit

Klimaschutzoptimierung der Klassik

Von Manuel Brug
27. Mai 2022

Die Oper ist ein Reisezirkus internationaler Stars. Das schlägt auf die CO2-Bilanz. Doch ob die Oper auch Öko kann und...

richard wagner

„Was deutsch und echt“

Von Andreas Berger
31. Mai 2022

Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin untersucht sehr umsichtig „Wagner und das deutsche Gefühl“.

freischütz

Herr Weber trifft Mr. Waits

Von Manuel Brug
27. Mai 2022

Nach jahrelangem Hausarrest inszeniert Kirill Serebrennikow mit dem Freischütz in Amsterdam endlich wieder eine Oper vor Ort.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?