Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Menschen Interviews
„Beim Singen kommt nichts von selbst“
Michael Spyres im Cover-Interview
Von Uwe Friedrich
30. September 2021
in Interviews, Menschen
Lesedauer: 7 mins read
A A
„Beim Singen kommt nichts von selbst“

Michael Spyres. (Foto: Marco Borrelli)

Auf seinem neuen Album erinnert Michael Spyres an das vergessene Fach des „Baritenors“. Im Interview spricht er über die Geschichte des Tenorgesangs – und was seine Stimme mit Puppenspielen zu tun hat.

Interview: Uwe Friedrich

 

Wenn jemand Mozarts „Il mio tesoro“ so brillant singen kann wie Sie bei den Salzburger Festspielen, sollte man meinen, es mit einem Tenor zu tun zu haben. Nun singen Sie auf ihrer neuen CD auch Baritonarien. Haben Sie gar keine Angst, Intendanten und Publikum zu verwirren?

Klar habe ich diese Angst. Aber ich musste es einfach machen, denn erst in den letzten 80 bis 100 Jahren ist das Stimmfach des Baritenore verschwunden. Enrico Caruso hat den neuen Tenortypus etabliert und damit alles andere an den Rand gedrängt. Dabei haben in allen Jahrhunderten davor viele Männer die Bariton- und Tenorrollen nebeneinander gesungen. Der legendäre Manuel García war der erste Graf Almaviva in Rossinis Il barbiere di Siviglia, aber auch in Mozarts Le nozze di Figaro und ein gefeierter Don Giovanni. Es geht also, viele andere Männer vor mir konnten es, es hat nur in den letzten Jahrzehnten kaum jemand gemacht.

Die Schubladen der Sängerfächer werden immer kleiner, die Spezialisierung anscheinend immer wichtiger. Einem Heldentenor traut heute niemand mehr einen Rigoletto-Herzog zu, während Helge Rosvænge ihn noch ganz selbstverständlich gesungen hat. Sie scheinen unbekümmert alles durcheinander zu singen. Wie sinnvoll ist die Einordnung in Gesangsfächer?

Ich habe die Arien für die CD nicht zufällig ausgewählt. Ich habe mir genau angeschaut, welches Repertoire jene Sänger hatten, die im Laufe ihrer Karriere vom Tenor zum Bariton wechselten oder umgekehrt. Der Tenor, für den Donizetti „Ah! mes ami“ aus La fille du régiment komponierte, hat kurz nach dem Premierenerfolg seinen Fachwechsel zum Bariton begonnen. Die nächsten 20 Jahre sang er nur noch Baritonpartien. Für den Tenor, der in Ètienne-Nicolas Méhuls Ariodant den Edgard gesungen hat, schrieb der Komponist später Basspartien. Stimmen entwickeln sich. Die Stimme macht das Fach, nicht umgekehrt. Es ist eine unnötige Einschränkung zu glauben, dass jeder Sänger in eine dieser Schubladen passen muss.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Das riecht nach Kultur
Opera's First Top Model
Jetzt registrieren
Tags: BaritenorMichael SpyresStimmfächer
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

jonathan tetelman

„Diese Art Drama macht mir Spaß“

Von Uwe Friedrich
21. Juli 2022

Der Tenor Jonathan Tetelman über den richtigen Umgang mit einer dramatischen Stimme, über Puccinis eindimensionale Tenorrollen und die Vorteile kleiner...

jeanine de bique

„Mein Verständnis kann sich von Tag zu Tag ändern“

Von Uwe Friedrich
21. Juli 2022

Musikalisch ist Jeanine De Bique vor allem im Barock zu Haus. Im Interview spricht sie über mögliche Aufgaben in der...

juliane banse

Was macht eigentlich… Juliane Banse

Von Kai Luehrs-Kaiser
21. Juli 2022

Juliane Banse war eine prägende Mozart-Sängerin der 2000er-Jahre – mit Aussichten auf Strauss. Heute unterrichtet sie in Düsseldorf und singt...

regina resnik

Regina Resnik: die elegante Tigerin

Von Kai Luehrs-Kaiser
27. Juni 2022

Zum 100. Geburtstag der grandiosen Mezzosopranistin Regina Resnik.

elena stikhina

„Gebt mir Zeit!“

Von Kai Luehrs-Kaiser
22. Juni 2022

Elena Stikhina über das untergehende Fach des Spinto-Soprans, ihre Vorliebe für Montserrat Caballé und emotionale Einblicke in ihr Seelenleben.

angela denoke

Was macht eigentlich… Angela Denoke

Von Kai Luehrs-Kaiser
31. Mai 2022

Die Sopranistin Angela Denoke war eine Schlüsselfigur des Opern-Regietheaters der 90er- und frühen 2000er-Jahre. Heute lebt sie in ihrem Haus...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?