Stornierung der Bestellung anfordern

Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

You will be charged % cancellation fee

Bitte wählen Sie

Gesamte Bestellung Artikel auswählen
Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Menschen Was macht eigentlich…
Was macht eigentlich… Francisco Araiza
Von Stephan Schwarz-Peters
11. November 2022
in Was macht eigentlich…, Menschen
Lesedauer: 4 mins read
A A
Francisco Araiza

Francisco Araiza. (Foto: Wolfgang Ehn)

Jung schon startete Francisco Araiza in eine Traumkarriere, gehörte zu den begehrtesten Tenören seiner Generation und wurde selbst von Karajan umgarnt. Mit derselben Leidenschaft, mit der er seine Laufbahn vorantrieb, gibt er heute das Feuer an den Opernnachwuchs weiter. Wer bei ihm lernt, lernt den Beruf des Opernsängers auf eine allumfassende Weise kennen.

Von Stephan Schwarz-Peters

 

Der Alpenraum ist für Francisco Araiza, der seit Jahrzehnten privat zwischen Zürich und München pendelt, vertrautes Terrain. Dennoch schwingt eine fast touristische Freude in seiner Stimme mit, wenn er von der Pracht des ihn umgebenden Werdenfelser Landes schwärmt: „Es ist herrlich in Garmisch-Partenkirchen – ein wahres Glück, an einem solchen Ort unterrichten zu dürfen.“ Hier, inmitten der wohl bayerischsten aller Bergkulissen, ist der Tenor mit den mexikanischen Wurzeln Gast der Richard-Strauss-Tage. In seinem Gefolge: sechs ausgewählte junge Sängerinnen und Sänger, die er am Wohnort des Rosenkavalier-Schöpfers bei einem Meisterkurs unterrichten wird; nur wenige Tage zuvor hatte sich Araiza in gleicher Mission in Wien aufgehalten. Man könnte meinen, das übliche Geschäft eines erfahrenen internationalen Opernstars, der nun sein Wissen imagefördernd an die nächste Generation weitergibt. Doch im Fall Francisco Araizas ist der pädagogische Eros weit ausgeprägter als bei den meisten seiner Kollegen. Das Unterrichten, merkt man, ist ein fundamentaler Teil seiner musikalischen Persönlichkeit, und er spricht mit derselben Leidenschaft davon wie von seiner an Ritterschlägen gewiss nicht armen Karriere.

Gesangstechnik und deren Vermittlung

„Ich hatte damals einen so fantastischen Unterricht, und es war mir schon während meiner Ausbildung klar, dass ich das eines Tages weitergeben muss“, sagt er, der sich selbst nach seinem parallelen Musik- und BWL-Studium in seiner Heimatstadt Mexico City den letzten Schliff bei der österreichischen Gesangspädagogin Erika Kubacsek geholt hatte. Was Gesangstechnik und deren Vermittlung, aber auch was den Umgang mit und die Einschätzung von jungen Sängern angeht, macht Araiza so schnell niemand etwas vor. Bei all seinen bisherigen Stationen, etwa als Professor an der Stuttgarter Musikhochschule von 2003 bis 2016 oder als langjähriger Coach des für seinen besonders vielversprechenden Nachwuchs bekannten Zürcher Opernstudios, waren es nicht zuletzt angehende Tenöre, die seinen Rat suchten. Im ihm nicht anzumerkenden Rentenalter hat er das offizielle Pädagogenamt nicht aufgegeben. 2019 nahm der Sänger, Jahrgang 1950, eine Professur an der Königlichen Musikhochschule in Madrid an. Zudem hat er seit 2016 in Mexiko City einen Lehrstuhl inne, der nicht nur eigens für ihn geschaffen, sondern auch nach ihm benannt wurde: eine Bestätigung für den Sänger und für den Lehrer Francisco Araiza.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Parsifal: Weltrettung am Kobaltsee
Nachruf Renata Scotto: „Ich schaue übers Meer“
Jetzt registrieren
Tags: Francisco AraizaHubert von KarajanTenorWolfgang Amadeus Mozart
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Johanni van Oostrum

Johanni van Oostrum: Ohne Angst, aber mit Respekt

Von Kai Luehrs-Kaiser
26. August 2023

Johanni van Oostrum über ihre neue Elsa im Pariser Lohengrin, ihre schwierigsten Rollen – und ihre Traumpartner der Vergangenheit.

Freddie De Tommaso

Freddie De Tommaso: „Für einen italienischen Klang ist die Abstammung von Vorteil“

Von Stephan Schwarz-Peters
26. August 2023

In einer neuen Einspielung von Un ballo in maschera singt Freddie De Tommaso die Hauptrolle des Riccardo – Traumpartie für...

Renata Scotto

Renata Scotto: „Ich schaue übers Meer“

Von Kai Luehrs-Kaiser
27. August 2023

Mit Renata Scotto verliert die Opernwelt ein Sopranwunder, das mit gleißenden Spitzentönen das Publikum geradezu in die Knie zwingen konnte.

Robert Holl

Was macht eigentlich… Robert Holl

Von Stephan Schwarz-Peters
26. August 2023

Wie kaum ein anderer hat Robert Holl seine Karriere auf dem Liedgesang aufgebaut, Opernfans wiederum schätzen den Sänger vor allem...

Adriana González

Adriana González: „Oper war keine Liebe auf den ersten Blick“

Von Stephan Schwarz-Peters
4. Juli 2023

Für Adriana González heißt es "auf zum Mozart-Olymp!", denn als Figaro-Gräfin feiert sie diesen Sommer ihr Debüt bei den Salzburger...

janet baker

Janet Baker: The British Dame

Von Kai Luehrs-Kaiser
7. Juli 2023

Zum 90. Geburtstag der großen Altistin und Mezzo-Sopranistin Janet Baker.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?