Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen
Keine Angst vor Großem
"Der Ring des Nibelungen" am Staatstheater Oldenburg
Von Uwe Friedrich
26. November 2022
in Themen
Lesedauer: 5 mins read
A A
der ring des nibelungen

"Der Ring des Nibelungen" am Staatstheater Oldenburg (Szene aus der "Götterdämmerung"). (Foto: Stephan Walzl)

Gegen das Problem klammer Kassen und des pandemiebedingten Publikumsschwunds stemmt man sich in Oldenburg selbstbewusst mit einem Ring-Zyklus. Die gemeinschaftliche Anstrengung für dieses Großprojekt zeugt von der Leistungsfähigkeit und dem Arbeitsethos an einem eher „kleineren“ Staatstheater.

Von Uwe Friedrich

 

Es ist eine enge Welt der herrischen Patriarchen und der unterdrückten Frauen, der rechtlosen Arbeiter, der freiheitsdürstenden Jugend und einer Elite, die meint sie stünde über Recht und Gesetz. Sie alle sind zusammengezwungen in einer engen und düsteren Ansammlung von archaisch anmutenden Räumen aus längst untergegangener Zeit. Hier sitzen sie um den Kachelofen, auf dem später die widerspenstige Tochter eingesperrt wird, treffen in einer Scheune auf ihre Widersacher oder sitzen auf dem Plumpsklo wie der notorisch frustrierte Psychopath, der schnell mal selbst Hand anlegt, um sexuellen Druck abzulassen, weil die geschwätzigen Mägde in der angrenzenden Waschküche ihn nicht ranlassen.

So deftig und derb beginnt Das Rheingold am Oldenburgischen Staatstheater in der Inszenierung von Paul Esterhazy und setzt den Ton für eine konsequent als alpine Familiengeschichte erzählten Ring des Nibelungen. Gemeinsam mit seinem Ausstatter Mathis Neidhardt verlegte er den germanisch inspirierten Mythos in eine hermetische Bergwelt, die von John Knittels Schauerroman Via Mala oder von Thomas Willmanns Alpenwestern Das finstere Tal inspiriert sein könnte. Schlafzimmer, Wohnküche, Schmiede, Waschküche und Spinnstube wurden als einzelne Komponenten gebaut, die immer wieder neu und verblüffend auf der Drehscheibe kombiniert werden können. Zwischen diesen Räumen ergeben sich immer wieder überraschende Durchgänge oder Korridore. Außen- und Innenräume sind gleichermaßen klaustrophobisch, das Soziotop der heillos miteinander verfilzten Protagonisten erweist sich als unentrinnbar.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“
Die Leinwand bleibt leer
Jetzt registrieren
Tags: Der Ring des NibelungenOldenburgisches StaatstheaterPaul EsterhazyRichard Wagner
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

intolleranza

Aufstehen fürs Kollektiv

Von Stephan Schwarz-Peters
28. Januar 2023

Noch heute gehört Luigi Nonos Intolleranza 1960 zu den unbequemsten Erzeugnissen des Musiktheaters. Benedikt von Peter inszeniert sie in Basel.

generalmusikdirektor

Leben für den Graben

Von Manuel Brug
28. Januar 2023

Profil eines anspruchsvollen Jobs: Was muss ein Opernmusikdirektor heute mitbringen?

Verachtet mir die Menschen nicht

Wie lange dauert eine Oper?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Wie lange dauert eine Oper? Allgemeines Bei Opern handelt es sich im Regelfall um „abendfüllende“ Werke des Musiktheaters, meist eingeteilt...

zauberfloete

Berühmte Opern

Von Redaktion
14. Januar 2023

Berühmte Opern Berühmte Opern: Allgemeines Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Opern aus. Aus diesen hat sich...

claudio monteverdi

Warum wurde die Oper erfunden?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Warum wurde die Oper erfunden? Allgemeines Bereits im Theater der griechischen Antike verband man szenische Aktion mit Musik. Die Oper...

aida semperoper

Was ist eine Oper?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Was ist eine Oper? – Allgemeines Als Oper (von italienisch opera in musica = „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?