Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Nahaufnahme
Ein lyrischer Killer
Nahaufnahme: "Samson" am Deutschen Nationaltheater Weimar
Von Roland H. Dippel
22. September 2022
in Nahaufnahme, Themen
Lesedauer: 7 mins read
A A
samson

Proben zu "Samson" am Deutschen Nationaltheater Weimar. (Foto: Candy Welz)

Calixto Bieito inszeniert am Deutschen Nationaltheater Weimar (DNT) die Uraufführung von Joachim Raffs Samson. Der Start einer besonderen Programmreihe des Hauses.

Von Roland H. Dippel

 

Wie „gut“ ist ein Komponist, von dessen sechs Opern zu seinen Lebzeiten nur zwei aufgeführt wurden und drei erst im frühen 21. Jahrhundert? Das nämlich ist das künstlerische Schicksal von Joseph Joachim Raff. Dieses Jahr feiert man den 200. Geburtstag des am 27. Mai 1822 im schweizerischen Lausen geborenen und am 24. Juni 1882 als erster Direktor des Hoch’schen Konservatoriums in Frankfurt am Main verstorbenen Komponisten. Es war die Idee des Weimarer Musiktheater-Chefdirigenten Dominik Beykirch, Raffs ambitionierteste Oper am Ort ihrer Entstehung vorzustellen. Beykirchs letzte Entdeckung in Weimar, Paul Dessaus Lanzelot in der Inszenierung von Peter Konwitschny, rühmten viele Experten als die Opernaufführung des Jahres 2019.

Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts schnell still um Raff. Kein Einzelfall: Persönlichkeiten, die sich in Abstand zu Wagner oder dem Mendelssohn-Schumann-Brahms-Kreis hielten, kamen in Deutschland nicht leicht zu Nachruhm. Aus heutiger Perspektive gehört der bis 1890 viel gespielte Raff zu den interessanten Nebenfiguren des Silbernen Weimarer Zeitalters – wie Walther von Goethe, der vom Bariton Ulf Baestlein und dem Pianisten Christoph Ritter als Lied-Komponist beim Kunstfest Weimar 2020 rehabilitierte Enkel des Dichterfürsten; oder der Schauspieler Carl Weiser, der mit seiner Dramen-Tetralogie Jesus Weimar zum protestantischen Passionsspielort vom Range Oberammergaus machen wollte. Raffs große heroische Oper König Alfred auf das Textbuch von Gotthold Logau erlebte 1851, also ein Jahr nach Richard Wagners Lohengrin, am Hoftheater Weimar seine Uraufführung. Die von Brigitte Fassbaender 2020 am Theater Regensburg inszenierte Dame Kobold folgte dort noch 1870. Die posthume Uraufführung von Raffs lyrischer Komödie Benedetto Marcello bei den Herbstlichen Musiktagen Bad Urach 2002 glich einer spärlich gewürdigten Wiedergutmachung. Im September 2022 bringt das Opernkollektiv Zürich mit dem Regisseur Stephan Grögler, dem Dirigenten Davide Fior und dem Orchestra of Europe die Uraufführung von Raffs letzter Oper Die Eifersüchtigen (1882) heraus. Eine Weltersteinspielung ist geplant, die Joachim-Raff-Gesellschaft feiert mit dieser Produktion ihr 50-jähriges Bestehen.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“
Die Leinwand bleibt leer
Jetzt registrieren
Tags: Calixto BieitoDeutsches Nationaltheater WeimarJoachim RaffNahaufnahmeSamson
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

intolleranza

Aufstehen fürs Kollektiv

Von Stephan Schwarz-Peters
28. Januar 2023

Noch heute gehört Luigi Nonos Intolleranza 1960 zu den unbequemsten Erzeugnissen des Musiktheaters. Benedikt von Peter inszeniert sie in Basel.

generalmusikdirektor

Leben für den Graben

Von Manuel Brug
28. Januar 2023

Profil eines anspruchsvollen Jobs: Was muss ein Opernmusikdirektor heute mitbringen?

Verachtet mir die Menschen nicht

Wie lange dauert eine Oper?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Wie lange dauert eine Oper? Allgemeines Bei Opern handelt es sich im Regelfall um „abendfüllende“ Werke des Musiktheaters, meist eingeteilt...

zauberfloete

Berühmte Opern

Von Redaktion
14. Januar 2023

Berühmte Opern Berühmte Opern: Allgemeines Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Opern aus. Aus diesen hat sich...

claudio monteverdi

Warum wurde die Oper erfunden?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Warum wurde die Oper erfunden? Allgemeines Bereits im Theater der griechischen Antike verband man szenische Aktion mit Musik. Die Oper...

aida semperoper

Was ist eine Oper?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Was ist eine Oper? – Allgemeines Als Oper (von italienisch opera in musica = „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?