Stornierung der Bestellung anfordern

Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

You will be charged % cancellation fee

Bitte wählen Sie

Gesamte Bestellung Artikel auswählen
Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Schwerpunkt
Selbstzerstörung als Akt der Selbstbefreiung
Von Stephan Schwarz-Peters
28. April 2023
in Schwerpunkt, Themen
Lesedauer: 6 mins read
A A
barbara vinken

"Diva"-Autorin Barbara Vinken. (Foto: Jan Dreer / IFK)

Eines haben Opernheldinnen wie Gilda, Norma, Violetta, Tosca oder Carmen gemeinsam: Sie machen sich selbst zum Opfer oder werden von anderen zum Opfer gemacht. Ist die Oper misogyn, reaktionär, zynisch? Alles eine Frage der Betrachtungsweise, wie Barbara Vinken in ihrem neuen Buch Diva nachweist.

Von Stephan Schwarz-Peters

 

Die Operngeschichte gleicht einem Friedhof: Leichen, wohin man schaut. Vor allem tote Frauen hat das Genre in Hülle und Fülle hervorgebracht, durch Mord, Selbstmord oder gebrochene Herzen dahingerafft für den Ruhm ihrer meist männlichen Schöpfer. Zuvor mussten diese Opernheldinnen die Qualen der Eifersucht, der verschmähten Liebe und des Verrats erfahren, Schande, Entehrung und Selbstverleugnung über sich ergehen lassen. Ebenso theatralisch wie ihr Leiden (zu dem sich gern noch der Wahnsinn hinzugesellt) ist oft ihr Abgang von der Bühne. Sich schwindsüchtig zu Tode husten wie Mimì in Puccinis La bohème oder Violetta Valery in Verdis Traviata gehört dabei noch zu den gnädigeren Schicksalen. Andere Frauen werden lebendig begraben (Aida) oder verbrannt (Norma), enthauptet (Maria Stuarda) oder mit vergifteten Veilchen ins Jenseits befördert (Adriana Lecouvreur). Mancher Operntitelheldin scheint es dabei sogar recht zu geschehen, berüchtigten Femmes fatales wie der von Don José aufgeschlitzten Carmen zum Beispiel, oder der vermeintlich männerverderbenden Lulu, die nach ihrem Abstieg in die Gosse Jack the Ripper in die Arme läuft. Unterm Strich ergeht es den Frauen auf der Opernbühne nicht gut, man könnte das Musiktheater insgesamt für misogyn halten – und zynisch, weil es das Elend zu allem Überfluss auch noch mit betörender Musik umrahmt.

In ihrem rund 30 Jahre alten Buch Die Frau in der Oper. Besiegt, verraten und verkauft kommt die Philosophin Catherine Clément, selbst Opernenthusiastin, zu eben diesem Ergebnis. Aus feministischer Sicht durchforstet sie darin wie in einer Art alternativem Opernführer die Handlung von mehr als 30 populären Opern und beleuchtet das Schicksal prominenter weiblicher Figuren von Desdemona bis Brünnhilde, von Butterfly bis zur Königin der Nacht. In ihnen sieht die französische Autorin, die selbst als Librettistin in Erscheinung getreten ist, nichts als die Opfer eines männergeschaffenen Kunstkults, der sich an dahingeschlachtetem Frauenfleisch ergötzt und seine über Tod und Leben gebietende Dominanz zelebriert. Eine Zeremonie zur Aufrechterhaltung des Patriarchats, die vielen, die in der Oper nichts weiter als ein Relikt reaktionärer überholter Gesellschaftsmodelle sehen, als Beweis für deren mangelnde Kompatibilität mit der heutigen Gesellschaft ansehen. Allein, wird man damit weiblichen Operncharakteren, die meist deutlich vielschichtiger angelegt sind als ihre männlichen Pendants, gerecht? Spricht nicht schon allein die in Operntiteln häufig widergespiegelte Fokussierung auf eine weibliche Hauptfigur gegen die These des nur passiven Spielballs männlicher Machenschaften?

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Alasdair Kent: Tenorhoffnung aus Down Under
Die Dramatische als Aristokratin: "Der Rosenkavalier", Metropolitan Opera
Jetzt registrieren
Tags: Barbara VinkenFeminismusGenderMusikgeschichte
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Saint François d'Assise

Spiritualität im Stadtraum

Von Roland H. Dippel
27. Mai 2023

Die Oper Stuttgart geht mit Messiaens Saint François d'Assise auf den Killesberg und zurück. Für Regisseurin Anna-Sophie Mahler handelt es...

Klassik-Apps

Klassik-Apps: 36 ist besser als 2

Von Christoph Vratz
27. Mai 2023

Apple hat eine neue Klassik-App auf den Markt gebracht. Was leisten sie im Vergleich zu bisherigen Angeboten? Übersicht und Selbsttest.

cappello di paglia

Komödiantische Genussmomente

Von Roland H. Dippel
28. April 2023

Mit etwas Pandemie-Verspätung erlebt Nino Rotas Il cappello di paglia di Firenze doch noch seine szenische Premiere an der Oper...

stadttheater krefeld

Theater Krefeld Mönchengladbach

Von Redaktion
28. April 2023

Das Theater Krefeld Mönchengladbach Homepage: Theater Krefeld Mönchengladbach Allgemeines Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH ist ein Zusammenschluss der ehemals...

elissa huber

Faszinierendes Janáček-Doppel

Von Roland H. Dippel
15. April 2023

In Wiesbaden erklingen Die Sache Makropulos und Aus einem Totenhaus an einem Tag - und eröffnen die Möglichkeit von realistischer...

triggerwarnung

Triggerwarnungen: Notwendigkeit oder Bevormundung?

Von Georg Kasch
15. April 2023

Im Sprechtheater oder Verlagswesen sind Triggerwarnungen zu Inhalt und szenischer Umsetzung ziemlich verbreitet. Nun halten sie auch Einzug in den...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?