• Anmelden
  • Registrieren
Newsletter Stellenmarkt
OPER!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
Home Themen Wissen

Teatro Real Madrid

Von Redaktion
28. Mai 2025
in Wissen
Lesedauer: 3 mins read
A A
Teatro Real Madrid

Teatro Real, Madrid. (Foto: Fernando / WikiCommons, CC BY-SA 4.0)

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Allgemeines

Das Teatro Real ist Spaniens bedeutendstes Opernhaus und eine der wichtigsten Spielstätten für Oper und Ballett in Europa. Das historische Gebäude im Herzen der spanischen Hauptstadt verfügt über 1.746 Sitzplätze im Hauptsaal und weitere kleinere Aufführungsräume. Neben dem Großen Saal bietet das Theater die Sala Gayarre (206 Plätze) und die Aula Magistral (90 Plätze) für kammermusikalische Aufführungen und Bildungsveranstaltungen. Jährlich verzeichnet das Teatro Real etwa 600.000 Besucher bei rund 200 Vorstellungen. Das Haus produziert pro Saison zwischen 15 und 18 neue Opern- und Ballettproduktionen und gilt als eines der aktivsten Opernhäuser weltweit.

Geschichte

Die Geschichte des Teatro Real beginnt im Jahr 1738, als König Felipe V. den Bau eines königlichen Opernhauses in Auftrag gab. Der erste Entwurf stammte vom italienischen Architekten Filippo Juvarra, doch der eigentliche Bau begann erst 1818 unter der Leitung von Antonio López Aguado. Nach mehreren Bauphasen und Unterbrechungen wurde das Teatro Real schließlich am 19. November 1850 mit Gaetano Donizettis Oper La favorita eröffnet. Von Beginn an war das Haus als königliches Theater konzipiert und stand in direkter Nachbarschaft zum Palacio Real.

Unter der Patronage von Königin Isabella II. entwickelte sich das Haus im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Opernhäuser Europas. Große internationale Stars wie Adelina Patti, Enrico Caruso und Julián Gayarre gastierten regelmäßig in Madrid. 1863 wurde das Theater um einen vierten Stock erweitert, wodurch die Kapazität auf über 2.000 Plätze stieg. Diese Zeit war geprägt von glanzvollen Premieren und einer regen gesellschaftlichen Aktivität rund um das Opernhaus.

1925 musste das Teatro Real wegen struktureller Probleme geschlossen werden. Das Gebäude wurde als Konzertsaal der Filarmónica de Madrid genutzt, später beherbergte es verschiedene kulturelle Institutionen. Während des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) diente es zeitweise als Munitionsdepot und Lager. Nach dem Krieg wurde es als Konservatorium genutzt. Erst 1991 begann unter König Juan Carlos I. eine umfassende Restaurierung und Modernisierung des Gebäudes, die über 160 Millionen Euro kostete und sechs Jahre dauerte.

Organisation

Das Teatro Real ist eine öffentliche Stiftung (Fundación del Teatro Real), die 1995 gegründet wurde. Hauptträger ist der spanische Staat über das Ministerium für Kultur, das etwa 60 Prozent des Budgets beisteuert. Weitere Träger sind die Autonome Gemeinschaft Madrid (15 Prozent), die Stadt Madrid (15 Prozent) sowie private Sponsoren und Mäzene (10 Prozent). Das jährliche Budget beläuft sich auf etwa 60 Millionen Euro.

Das Theater beschäftigt rund 700 Mitarbeiter, darunter das Orquesta Sinfónica de Madrid (78 Musiker), den Coro del Teatro Real (60 Sänger) und das Ballet del Teatro Real (26 Tänzer). Seit der Wiedereröffnung 1997 hat sich das Teatro Real als technisch hochmodernes Opernhaus etabliert, das über eine der größten Bühnentechnik-Anlagen Europas verfügt. Fünf Stockwerke unter der Erde beherbergen Werkstätten, Probenräume und die komplexe Bühnenmaschinerie.

Besonders bemerkenswert ist das internationale Koproduktionstystem des Theaters, durch das Produktionen mit Häusern wie der Metropolitan Opera New York, der Royal Opera London oder der Wiener Staatsoper gemeinsam realisiert werden. Dies ermöglicht es dem Teatro Real, trotz begrenzter Ressourcen Produktionen auf Weltniveau zu präsentieren.

Generalintendanten und Intendanten (seit 1997)

Luis Antonio García Navarro (1997-2002), Gerard Mortier (2003-2010), Joan Matabosch (seit 2013).

Aktuelles Programm

Das aktuelle Programm des Hauses finden Sie auf unserer Webseite und auf der Webseite des Teatro Real.

 

 

Quellen: Wikipedia, Teatro Real

Tags: Teatro Real Madrid
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Ricahrd Wagner

Wer war Richard Wagner?

Von Redaktion
3. Juni 2025

Wer war Richard Wagner? Allgemeines Richard Wagner war ein deutscher Komponist, der vor allem für seine Opern berühmt ist. Er...

Wolfgang Amadeus Mozart

Wer war Wolfgang Amadeus Mozart?

Von Redaktion
28. Mai 2025

Wer war Wolfgang Amadeus Mozart? Allgemeines Wolfgang Amadeus Mozart gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten. Mit seinen zeitlosen...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Von Redaktion
4. Mai 2025

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Allgemeines Das Mecklenburgische Staatstheater ist ein Sechsspartentheater in der mecklenburg-vorpommerischen Landeshauptstadt Schwerin. Das Große Haus bietet 1.034...

Giuseppe Verdi

Wer war Giuseppe Verdi?

Von Redaktion
3. Mai 2025

Wer war Giuseppe Verdi? Allgemeines Giuseppe Verdi war ein italienischer Komponist des 19. Jahrhunderts. Er gilt nicht nur als einer...

Alfred Deller

Was ist ein Countertenor?

Von Redaktion
16. März 2025

Was ist ein Countertenor? Allgemeines Unter Countertenor bzw. Kontratenor bzw. Kontertenor (lateinisch „Gegen-Tenor“) versteht man einen männlichen Sänger, der mit...

Eugen Onegin

Was für Berufe gibt es in einem Opernhaus?

Von Redaktion
6. März 2025

Was für Berufe gibt es in einem Opernhaus? Allgemein In Opernhäusern geht es ziemlich quirlig zu. Denn um Abend für...

  • Kontakt
  • FAQ: Häufige Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • OPER! AWARDS
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?