Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Menschen Interviews
„Donizettis Geschenk an uns Tenöre“
Javier Camarena im Interview
Von Uwe Friedrich
26. November 2022
in Interviews, Menschen
Lesedauer: 2 mins read
A A
Javier Camarena

Javier Camarena. (Foto: Foto: J. Cornejol)

Signor Gaetano heißt das neue Album von Javier Camarena. Im Interview spricht der mexikanische Tenor über Donizettis Theatralik und warum bei ihm Details wichtiger sind als der Kick der hohen Töne.

Interview: Uwe Friedrich

 

In Ihrer Karriere spielen die Opern von Gaetano Donizetti eine große Rolle. Ihre neue CD ist dem Meister sogar ganz gewidmet. Was begeistert Sie an diesen Werken?

Vor allem schreibt er ungeheuer einfallsreich. Für jede Situation fällt ihm etwas Neues ein. Wenn von Donizetti die Rede ist, denken die meisten Opernfans an L’elisir d’amore. Das ist zweifellos eine hinreißende Komödie. Dadurch hat sich allerdings der Eindruck verfestigt, dass seine Musik eher simpel gestrickt sei. Das ist vollkommen falsch. In den letzten Jahren wurden auch einige andere seiner Opern regelmäßig gespielt, aber es sind allenfalls zwölf, die sich durchsetzen konnten. Wir kennen also nur etwa 20 Prozent seines Schaffens. Dabei sind auch die düsteren Opern Caterina Cornaro oder Maria de Rudenz Meisterwerke mit herrlicher Musik. Wenn man die spezifische Musiksprache des Belcanto beherrscht, sind Donizettis Werke eine unerschöpfliche Fundgrube.

Wie würden Sie den spezifischen Donizetti-Stil beschreiben, der ihn von seinen Zeitgenossen Gioachino Rossini und Vincenzo Bellini unterscheidet?

Donizetti übertreibt es nie mit der Virtuosität des Gesangs. Rossini erzählt die Emotionen durch die Koloraturen und lässt sich gelegentlich von den Effekten davontragen. Bellini hat wundervolle Melodien, kein Zweifel, aber sie treiben immer sehr verlässlich auf den etwas vorhersehbaren Höhepunkt der Arie mit bewusst kalkulierten Spitzentönen hin. Donizetti mag zunächst unauffälliger scheinen, aber letztlich ist er der theatralischste der drei. Er verlässt sich nicht auf die Überwältigungsästhetik der Spitzentöne. Er zeichnet die Emotionen seiner Charaktere viel subtiler. „Una furtiva lagrima“ liegt nicht besonders hoch. Die Spitzentöne in Lucia di Lammermoor sind als Option aufgeschrieben für Sänger, denen diese Höhe bequem zur Verfügung steht. Aber bei ihm sind die Details wichtiger als der beeindruckende Kick.

Jetzt weiterlesen

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier.

In dieser Ausgabe kostenlos:
Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“
Die Leinwand bleibt leer
Jetzt registrieren

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“
Die Leinwand bleibt leer
Jetzt registrieren
Tags: BelcantoGaetano DonizettiJavier CamarenaTenor
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

asmik grigorian

Asmik Grigorian: „Ich scheitere ständig, aber ich scheitere langsam“

Von Kai Luehrs-Kaiser
27. Januar 2023

Die Sopranistin Asmik Grigorian spricht im Interview darüber, was sie bis heute von anderen unterscheidet.

klaus florian vogt

Klaus Florian Vogt: „Verstecken gilt nicht“

Von Kai Luehrs-Kaiser
28. Januar 2023

Er zählt zu den gefragtesten Wagner-Tenören weltweit. Im Interview spricht Klaus Florian Vogt über seinen ersten Siegfried in Zürich.

john relyea

John Relyea: „Man soll ja niemals nie sagen“

Von Stephan Schwarz-Peters
28. Januar 2023

In Richard Jones‘ Produktion von Wagners Ring an der English National Opera singt John Relyea mit Anfang 50 seinen ersten...

Erin Morley

Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“

Von Uwe Friedrich
28. Januar 2023

Erin Morley im Interview über kleine Rollen an großen Häusern, Sabotage durch Bühnenbildner und den zunächst gruseligen Kontakt zum Publikum.

david butt philip

David Butt Philip: „Ich interessiere mich für diese gebrochenen Charaktere“

Von Uwe Friedrich
28. Januar 2023

David Butt Philip über die Tenorrollen des deutschen Fachs und den schockierenden Bedeutungsverlust von Musik und Kultur im gesellschaftlichen Leben...

fjodor schaljapin

Fjodor Schaljapin: Der letzte Bass

Von Kai Luehrs-Kaiser
27. Januar 2023

Fjodor Schaljapin war mehr als nur der ultimative Boris Godunow. Er definierte, was ein Bass genannt zu werden verdient. In...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?