Natürlich gibt’s Videoeinspielungen beim Opernregiedebüt der Filmemacherin Angelina Nikonova, die Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk an der Staatsoper in Hamburg inszeniert. Ein weiteres Debüt gab Camilla Nylund in der Titelrolle – und steigerte sich am Ende zu einem anrührenden Porträt.
Von Georg Kasch
Wenn es stürmt, regnet, schneit, während auf der Bühne die Leidenschaften kochen, dann hat das meistens etwas zu bedeuten. Eben noch strahlte der Himmel blau. Jetzt rasen hinten auf der Videoleinwand Wolken heran, ballen sich dunkel. Blitze zucken. Gleich geht das Gewitter los. Und zwar in dem Moment, in dem die Polizei Katerinas Hochzeit sprengt und sie wegen Mordverdachts festnimmt.
Wie die Natur zum Seelenspiegel wird in Angelina Nikonovas Lady Macbeth von Mzensk-Inszenierung an der Staatsoper Hamburg, ist so altmodisch wie eindrucksvoll. Vor allem verneigt sich Nikonova damit vor William Shakespeare, der in seinen Dramen regelmäßig Wetterphänomene und durcheinandergebrachte gesellschaftliche Ordnungen kurzschloss. Schon Nikolai Leskow spielte auf Shakespeare an, als er seine Erzählung über die männermordende Katerina Lady Macbeth von Mzensk nannte, aus der Dmitri Schostakowitsch und sein Librettist Alexander Preis eine Oper machten. Sie erzählen von einer Frau, die mit dem sexuell an ihr offensichtlich nicht interessierten Bauern Sinowij verheiratet ist und von ihrem brutalen Schwiegervater Boris gegängelt wird. Trost findet sie in den Armen des Arbeiters Sergej. Als sie entdeckt werden, müssen Schwiegervater und Mann dran glauben. Die Morde fliegen auf, Katerina und Sergej gehen ins Straflager, wo Sergej sich eine neue Geliebte sucht.
Jetzt weiterlesen!
Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.
Abonnieren
Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt:
Ausprobieren
Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!Kostenlos lesbar: