Stornierung der Bestellung anfordern

Bitte übermitteln Sie Ihren Kündigungswunsch und wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

You will be charged % cancellation fee

Bitte wählen Sie

Gesamte Bestellung Artikel auswählen
Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Menschen Interviews
„Ich war verloren an eine Kunstform, die nichts mit meiner Herkunft zu tun hat“
Tazewell Thompson über "Blue" an der Oper Amsterdam
Von Uwe Friedrich
10. November 2022
in Interviews, Menschen
Lesedauer: 6 mins read
A A
Tazewell Thompson

Tazewell Thompson. (Foto: Melle Meivogel)

Im Interview spricht Tazewell Thompson über seine ungewöhnliche Opernsozialisierung, die Magie der Kunstform und den schmerzvollen Umgang mit einem Opernthema, das ihm persönlich und als schwarzem Autor nahegeht.

Interview: Uwe Friedrich

 

Sie sind ein gefeierter Dramatiker und Schauspielregisseur, wie kam es dazu, dass Sie nun auch ein Libretto geschrieben haben für diese oft als nicht mehr zeitgemäß diffamierte Kunstform Oper?

Da muss ich etwas ausholen. Ich komme aus einer dysfunktionalen Familie. Für sich genommen waren meine Eltern wunderbare Menschen, aber sie hätten nie heiraten sollen. Sie haben schon bei der Hochzeit auf dem Weg zum Altar furchtbar gestritten. Ich hatte eine sehr schwierige Kindheit und kam schließlich in ein Dominikanerinnenkonvent, wo ich sieben Jahre lang lebte und zur Schule ging. Damals unterrichte Schwester Benvenuta dort jeden Dienstag und Donnerstag Musik. Sie brachte auf einem Wägelchen einen Stapel LPs mit, und wir hörten Opernszenen. Sie wollte Sängerin werden, aber ihre Eltern hatten es nicht gestattet. Sie floh aus ihrer Familie und wurde Nonne. Aber ihre Leidenschaft für die Oper hat sie nie vergessen. Wir hörten also regelmäßig Opern und meine Mitschüler nutzten die Gelegenheit für ein Nickerchen. Aber mich faszinierten diese großartigen Geschichten sofort. Diese haarsträubenden Erzählungen von mythischen Figuren, unerwiderter Liebe, Hexen, Kämpfern und Zaubertränken zogen mich sofort in den Bann. Von Schwester Benvenuta lernte ich Notenlesen. Ich war ein Knabensopran und war verloren an eine Kunstform, die nichts mit meiner Herkunft zu tun hat. Keine Spirituals, kein Gospel, kein Blues, kein Jazz, sondern Oper. Schließlich machte sie mich in Einzelstunden vertraut mit Marian Anderson, Paul Robeson, Leontyne Price, Porgy and Bess und Treemonisha. Ich hätte damals nicht gedacht, dass ich jemals selbst irgendetwas mit Oper zu tun haben würde, aber ich habe es geliebt. 1985 habe ich mit Aaron Coplands The Second Hurricane meine erste Oper inszeniert und erst da gemerkt, dass ich im Dominikanerinnenkonvent bestens auf diese Welt vorbereitet worden war. Im Jahr 2000 habe ich meine Lieblingsoper Dialogues des Carmélites als Hommage an Schwester Benvenuta inszeniert. Es folgten viele weitere, und jedes Mal dachte ich dabei an Schwester Benvenuta, die mich zweifellos weiterhin leitet. 2015 fragte mich die Regisseurin Francesca Zambello, ob ich dem Glimmerglass Festival einen Librettisten für eine neue Oper empfehlen könne. Ich hatte fünf Namen zur Auswahl und fragte sie, wie wär’s mit mir? Ich traf daraufhin die Komponistin Jeanine Tesori, und sie hat mich gewählt.

In der Oper Blue geht es um die Auswirkungen von Polizeigewalt auf eine afroamerikanische Familie. Wie kam es zu dem Thema?

Francesca Zambello wünschte sich ein Gegenwartsstück. Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA war ein Thema, das mich sehr beschäftigt hat. Meine Arbeit an diesem Sujet begann lange vor dem Tod von George Floyd und den darauffolgenden Protesten. Im Jahr 2015 bekam ich den Auftrag und arbeitete kontinuierlich daran, die Uraufführung war für 2019 geplant. Das war sehr schmerzvoll, denn das Thema ging mir als schwarzem Mann sehr nahe. Die Szene zwischen dem Vater und seinem Sohn fiel mir hingegen besonders schwer, weil ich nie so eine Beziehung zu meinem Vater hatte. Ursprünglich wollte ich gar nicht über einen Polizisten schreiben. Der Vater in der Oper sollte ursprünglich ein problembehafteter Jazz-Saxofonist sein, denn so war auch mein Vater. Ich stellte aber fest, dass diese Konstellation nicht funktioniert. Daraufhin schlug die Komponistin Jeanine Tesori vor, einen Polizisten zu nehmen. Ich habe mich erst dagegen gewehrt, aber dann habe ich das Drama darin erkannt, wenn der Sohn eines schwarzen Polizisten von einem seiner Kollegen getötet wird. Schließlich braucht die Oper übergroße Konflikte, um uns emotional durch übergroße Charaktere in schwierigen Situationen und atemberaubende Musik zu berühren.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Alasdair Kent: Tenorhoffnung aus Down Under
Die Dramatische als Aristokratin: "Der Rosenkavalier", Metropolitan Opera
Jetzt registrieren
Tags: Black Lives MatterBlack operaBlueDe Nationale OperaJeanine TesoriRassismusTazewell Thompson
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Vittorio Grigolo

Vittorio Grigolo: „Wir müssen neue Wege zu den Menschen finden!“

Von Uwe Friedrich
2. Juni 2023

Im Interview spricht Tenor Vittorio Grigolo über die Gemeinsamkeiten von Pop und Oper, die Herausforderungen von Offenbachs Hoffmann und seinen...

Elisabeth Teige

Elisabeth Teige: „Das ist doch viel zu viel Musik!“

Von Franziska Stürz
2. Juni 2023

Im Interview spricht die norwegische Sopranistin Elisabeth Teige über die kommende Turandot-Produktion in Straßburg, wie es sich anfühlt, am gleichen...

Franco Fagioli

Franco Fagioli: „Nicht jeder Countertenor ist ein Nachfahre der Kastraten“

Von Stephan Schwarz-Peters
3. Juni 2023

Franco Fagioli über die Kastraten von einst, warum er sich nicht als Spezialisten sieht und wieso er Mozart zu seinen...

Sebastian Ritschel und Ronny Scholz

„1984 – das ist ein überwältigend gutes Stück“

Von Franziska Stürz
3. Juni 2023

Mit einem klugen und mutigen Spielplan lockt das Theater Regensburg sein Publikum. Intendant Sebastian Ritschel und Chefdramaturg Ronny Scholz über...

Nadine Secunde

Was macht eigentlich… Nadine Secunde

Von Stephan Schwarz-Peters
27. Mai 2023

Als hätte Richard Wagner persönlich an ihrer Wiege gewacht, wusste Nadine Secunde schon vor Beginn ihrer großen Karriere, wohin die...

Grace Bumbry

Grace Bumbry: Die Mezzo-Primadonna

Von Kai Luehrs-Kaiser
27. Mai 2023

Ein Nachruf auf die große Sängerin Grace Bumbry.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?