Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Schwerpunkt
Kalter Krieg in der Klassik
Von Manuel Brug
17. Mai 2022
in Schwerpunkt, Themen
Lesedauer: 7 mins read
A A
Marrinsky Theater der Klassik

Russisches Vorzeigehaus: Mariinsky-Theater. (Foto: A. Savin)

Putins brutaler Überfall auf die Ukraine hat lange als unumstößlich geltende Überzeugungen zu Fall gebracht. Auch in der gerne als unpolitisch dargestellten Kunst. Nach einer allgemeinen Schockstarre ringt nun auch der Klassik- und Opernbetrieb um den richtigen Umgang mit dem Krieg – und die richtige Haltung.

Von Manuel Brug

 

Russen, Belarussen, Ukrainer, Moldawier, Armenier, Georgier, Aserbaidschaner, Kasachen, Kirgisen, Tadschiken. Für uns im Westen war das alles eins, irgendwie ehemalige UdSSR, heute frei, Geschichte, vor der kommunistischen Annexion – weit weg, verloren im Dunkel der Vergangenheit. Denn die Gegenwart sah ja sonnig aus. Seit 1989 fiel der Eiserne Vorhang, die nach wie vor bestens ausgebildeten Künstler Osteuropas und Mittelasiens konnten, nach einer erstaunlich kurzen Zeit der Neusortierung, endlich ihre Karriere und ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Bald schon durften sie ungehindert gastieren, Devisen verdienen, ohne diese (jenseits von Steuern) abgeben zu müssen. Nicht wenige haben längst ihren Lebensmittelpunkt nach Westeuropa oder Amerika verlegt. Aufenthaltserlaubnisse, Dauervisa, irgendwie hatte sich das alles eingependelt.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Das riecht nach Kultur
Opera's First Top Model
Jetzt registrieren
Tags: Anna NetrebkoBolschoi-TheaterKulturpolitikMariinsky-TheaterRusslandUkraineValery Gergiev
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

Neuland Lied

Neue Wege

Von Konstanze Führlbeck
27. Juni 2022

Das Festival Neuland.Lied in Heidelberg entwickelt neue Darstellungsformen rund um das Lied.

Buntes Opern-Gender-Karussell

Buntes Opern-Gender-Karussell

Von Manuel Brug
27. Juni 2022

Transgender Darsteller und Darstellerinnen sind hier immer noch die Ausnahme im Opernbetrieb. Doch sie schicken sich an, ihre queere Rolle...

tristan und isolde

„Wagner war kein Depri-Typ“

Von Andreas Berger
27. Juni 2022

Roland Schwab will in seiner Tristan-Inszenierung zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele zeigen, wie sich Leidensextreme mit einem Höchstmaß an Schönheit...

sustainability

Vermeiden, reduzieren, kompensieren

Von Georg Kasch
31. Mai 2022

In Zeiten des Klimawandels wird es höchste Zeit für mehr Nachhaltigkeit. Die Theater in Gelsenkirchen und Regensburg sind hier zum...

nachhaltigkeit

Klimaschutzoptimierung der Klassik

Von Manuel Brug
27. Mai 2022

Die Oper ist ein Reisezirkus internationaler Stars. Das schlägt auf die CO2-Bilanz. Doch ob die Oper auch Öko kann und...

richard wagner

„Was deutsch und echt“

Von Andreas Berger
31. Mai 2022

Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin untersucht sehr umsichtig „Wagner und das deutsche Gefühl“.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?