Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Themen Schwerpunkt
Alle Jahre wieder…
Weihnachtsopern jenseits von "Hänsel und Gretel"
Von Manuel Brug
26. November 2022
in Schwerpunkt, Themen
Lesedauer: 6 mins read
A A
weihnachtsopern

Weihnachtsopern: mehr als nur "Hänsel und Gretel" (hier an der Deutschen Oper am Rhein). (Foto: Hans Jörg Michel)

Weihnachtszeit ist Opernzeit! Doch was soll man spielen, abgesehen von den Dauerbrennern Der Nussknacker oder Humperdincks Opernhit Hänsel und Gretel, der übrigens gar nicht an Weihnachten spielt? Nicht so einfach, eine Antwort zu finden, wenn es dabei auch noch politisch korrekt zugehen soll.

Von Manuel Brug

 

Locken die kalorienfett-herzigen Jahresendzeitsing- und -tanzspiele eigentlich noch wirklich die Kunden zur theatervollsten Auslastungsperiode in die Häuser? Wo wir doch heute selbst schon Interpretations- und Darstellungsprobleme haben mit so konservativen Ausstattungsreigen wie Humperdincks Hänsel und Gretel und Tschaikowskys von der strengen Cancel-Culture-Fraktion ob der kulturellen Aneignung von personalisiertem arabischem Kaffee und chinesischem Tee kritisiertem Nussknacker-Ballett. Dabei gibt es großartige Alternativen. Allerdings sind auch die nicht immer politisch korrekt.

Weihnachtsgeschichten gehen manchmal eben auch so: Der Frühlingsgott Owsen macht sich wie in jedem Jahr zwecks Sonnenwende (sagt er) an die Jungfrau Koldja ran, das muss also der 23. Dezember sein. Schneestürme toben durch ein Dorf irgendwo in Kleinrussland, das wir heute alle schmerzlich als die längst wieder unabhängige Ukraine kennen. Die launische Oksana möchte von ihrem Verlobten, dem Schmied Wakula, die Pantöffelchen der Zarin zum Christfest. Eine auf dem Besen reitende Hexe gibt es ebenfalls – und auch den rolligen Teufel, der mit deren Liebhabern, darunter Pope und Bürgermeister, schwankgerecht im leeren Kartoffelsack landet. Das christliche und das heidnische Reussenland, wie es singt und lacht. Sogar der Mond gerät außer Rand und Band in Nikolai Gogols Die Nacht vor Weihnachten, diesem prallkomischen, melodisch feinen Volksvergnügen, das Rimski-Korsakow 1897 ganz fabelhaft farbig vertonte.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“
Die Leinwand bleibt leer
Jetzt registrieren
Tags: Die Nacht vor WeihnachtenHänsel und GretelLa bohèmeWeinachtsopern
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

intolleranza

Aufstehen fürs Kollektiv

Von Stephan Schwarz-Peters
28. Januar 2023

Noch heute gehört Luigi Nonos Intolleranza 1960 zu den unbequemsten Erzeugnissen des Musiktheaters. Benedikt von Peter inszeniert sie in Basel.

generalmusikdirektor

Leben für den Graben

Von Manuel Brug
28. Januar 2023

Profil eines anspruchsvollen Jobs: Was muss ein Opernmusikdirektor heute mitbringen?

Verachtet mir die Menschen nicht

Wie lange dauert eine Oper?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Wie lange dauert eine Oper? Allgemeines Bei Opern handelt es sich im Regelfall um „abendfüllende“ Werke des Musiktheaters, meist eingeteilt...

zauberfloete

Berühmte Opern

Von Redaktion
14. Januar 2023

Berühmte Opern Berühmte Opern: Allgemeines Aktuelle Auflistungen gehen von ca. 5.800 bis 6.000 bekannten Opern aus. Aus diesen hat sich...

claudio monteverdi

Warum wurde die Oper erfunden?

Von Redaktion
14. Januar 2023

Warum wurde die Oper erfunden? Allgemeines Bereits im Theater der griechischen Antike verband man szenische Aktion mit Musik. Die Oper...

aida semperoper

Was ist eine Oper?

Von Redaktion
4. Januar 2023

Was ist eine Oper? – Allgemeines Als Oper (von italienisch opera in musica = „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?