Herzlich willkommen bei

OPER! Internationales Fachmagazin für Oper & Musiktheater

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Anmelden
  • Registrieren
Newsletter
OPER!

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
  • Home
  • Menschen
  • Themen
  • Kritiken
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
Home Kritiken Aufführungen international
Strudel in den Abgrund
"Tristan und Isolde", Bayreuther Festspiele
Von Stephan Schwarz-Peters
31. August 2022
in Aufführungen international, Kritiken
Lesedauer: 4 mins read
A A
tristan und isolde

Stephen Gould (Tristan) und Catherine Foster (Isolde), Bayreuth. (Foto: Enrico Nawrath)

Noch vor Valentin Schwarz‘ neuem Ring des Nibelungen eröffnen die Bayreuther Festspiele mit Roland Schwabs Inszenierung von Tristan und Isolde. Ganz zündet die Produktion nicht, auch wenn sie beim Publikum insgesamt gut ankommt.

Von Stephan Schwarz-Peters

 

So richtig rund laufen die Dinge auf dem Grünen Hügel derzeit nicht. Sieht man einmal vom Dirigenten-Karussell rund um die Eröffnungspremieren ab, gab es den ersten nur halbgaren Erfolg bereits zur Eröffnung mit Roland Schwabs Tristan-Inszenierung. Zugegeben hatte der Regisseur nicht viel Zeit, sein Konzept zu erarbeiten. Erst Anfang des Jahres hatte in nicht ganz unberechtigter Corona-Sorge die Festivalleitung den Nacht-und-Liebe-Schinken aufs Programm gesetzt – um notfalls eine weniger coronaanfällige Alternative zur Chorlastigkeit bestimmter Repertoire-Stücke wie dem Fliegenden Holländer zu haben. Großen Jubel und lautes Fußgetrappel konnte Schwab am Premieren-Abend von Publikumsseite einheimsen; ganz untypisch für Bayreuth ließ sich kein einziges Buh vernehmen. Dem ungeteilten Begeisterungsrausch möchten wir uns nicht hingeben – auch wenn die Inszenierung durchaus gute Ansätze bietet, die man in den kommenden Jahren, vom Zeitdruck befreit, möglicherweise ausbauen könnte.

In seiner wandelbaren Monumentalität beeindruckend ist auf jeden Fall das Bühnenbild, das Piero Vinciguerra über dem mystischen Abgrund errichtet hat. Von einer höheren Ebene aus blickt man hier durch ein riesiges Oval wie durch ein Brennglas auf den Bühnenboden, wo sich die Geschichte um die zwei Liebenden abspielt. Sie stehen somit unter einer Art Dauerbeobachtung, scheren sich aber nicht im mindesten darum, da sie ohnehin in ihrem Handeln determiniert sind. Verstecken sinnlos. Auf riesigen LED-Flächen oben und unten ziehen im ersten Akt Wolken vorüber, formieren sich Gewitter, rauschen Wellen vorbei und bilden sich Strudel, die die so fatal von der Liebe Getroffenen in den Abgrund ziehen. Im zweiten Akt verwandelt sich das Ganze in einen rotierenden Sternenhimmel, der auch im dritten Akt noch über allem wacht, allerdings nach und nach Abnutzungserscheinungen in Sachen romantischer Wirkung zeigt. So viel zum Rahmen. Doch was ist der szenische Inhalt?

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

In dieser Ausgabe kostenlos:
Erin Morley: „Ich wollte, dass jeder Ton eine Bedeutung hat“
Die Leinwand bleibt leer
Jetzt registrieren
Tags: Bayreuther FestspieleCatherine FosterEkaterina GubanovaGeorg ZeppenfeldMarkus PoschnerRichard WagnerRoland SchwabStephen GouldTristan und Isolde
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

fedora

Satisfaktion für ein verkanntes Werk

Von Eric Myers
28. Januar 2023

Die neue Produktion von Umberto Giordanos oft unterschätzter Fedora lässt kaum einen Wunsch offen präsentiert Sonya Yoncheva als Idealbesetzung der...

giulio cesare

Bloß kein Stillstand

Von Uwe Friedrich
28. Januar 2023

An der Oper in Amsterdam inszeniert Calixto Bieito Händels Giulio Cesare. Und begnügt sich damit, Effekt an Effekt zu reihen.

la sonnambula

Der Feind in ihrem Bett

Von Pablo L. Rodriguez
30. Januar 2023

Am Teatro Real in Madrid ist die Sopranistin Nadine Sierra als unvergessliche Sonnambula zu hören, in einer Regiearbeit von Bárbara...

on purge bebe

Höherer Blödsinn aus unteren Regionen

Von Manuel Brug
28. Januar 2023

Das Opernhaus in Brüssel zeigt On purge bébé!, die letzte Oper des kürzlich gestorbenen Philippe Boesmans.

les contes d'hoffmann

Die Leinwand bleibt leer

Von Eleonore Büning
28. Januar 2023

An der Griechischen Nationaloper hat Krzysztof Warlikowski Les contes d’Hoffmann ins Filmstudio verlegt, was der Musik nicht gut bekommt.

maria stuarda

Verschobenes Machtgefüge

Von Tobias Gerosa
28. Januar 2023

Zweiter Teil von Donizettis Königinnen-Trilogie am Grand Théâtre de Genève mit Elsa Dreisig und Stéphanie d'Oustrac.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2021 Verlag Ulrich Ruhnke. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?