• Anmelden
  • Registrieren
Newsletter Stellenmarkt
OPER!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle AusgabeNEU
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • OPER! AWARDS
Shop | Abo
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OPER!
Home Kritiken Aufführungen international

Kidnapping im Serien-Format

"Der Ring des Nibelungen", Bayreuther Festspiele

Von Andreas Berger
27. August 2022
in Aufführungen international, Kritiken
Lesedauer: 7 mins read
A A
siegfried bayreuth

"Siegfried", Bayreuther Festspiele. V.l.n.r.: Andreas Schager (Siegfried), Arnold Bezuyen (Mime) und Branko Buchberger (Hagen). (Foto: Enrico Nawrath)

Valentin Schwarz erzählt Wagners Ring in Bayreuth als Familien-Saga und verzichtet dabei auf die Weltdeutung.

Von Andreas Berger

 

Verwickelt genug sind die Familienverhältnisse in Wagners Ring des Nibelungen ja ohnehin schon. Thomas Mann hat den Opernvierteiler denn auch mit den großen epischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts verglichen. Dass Telenovela und Netflix-Serien auf die Bildmedien erweiterte Anverwandlungen solcher Familien-Sagas sind, liegt auf der Hand, und somit war der Hinweis von Valentin Schwarz auf diese heutigen Erzählformen als Anregung für seine Bayreuther Neuinszenierung des Rings auch kein wirklicher Aufreger.

Die wichtige Frage ist ja, ob sich die Familiengeschichte dann nur selbst genügt, also im Bestfall spannende Unterhaltung bietet, oder exemplarisch wird für eine Epoche und darüber hinaus, wie sie es bei Thomas Mann und Wagner ja nun unbestritten tut. Wagner hat in seinen Mythos von Göttern, Riesen und Zwergen einen modernen Grundkonflikt eingeschrieben, der zwei Weltentwürfe konfrontiert: Macht oder Liebe, Herrschaft oder Natur. Beide sind hochaktuell und wären im Angesicht von erneutem Imperialismus und Klimakatastrophe auch wert, in einem Festspiel erörtert und einer ermutigenden Emotion zugeführt zu werden. So wie bei Wagner nach der Götterdämmerung das Liebesmotiv über die Motive von Bränden und Fluten in die Zukunft weist.

Wäre da wenigstens etwas Volk auf der Bühne, das sieht und begreift und anders zu handeln vermag. In Schwarz‘ Inszenierung und Andrea Cozzis Bühnenbild versinkt der Landschaftsprospekt hinter den Wandungen eines leeren Pools, in dem Brünnhilde sitzt und zusammen mit dem abgeschlagenen Kopf ihres Begleiters Grane, der bei Schwarz kein Pferd ist, in den Himmel voller Leuchtröhren schaut. Der Wotan-Clan endet offenbar in Dekadenz. Eine Überblendung führt parallel zum Liebesmotiv zurück in die Fruchtblase. Dort hatte im Rheingold schon alles begonnen. Uranfang des Lebens, Doppelhelix, Embryonen. Allerdings hatte Schwarz auch den Ursprung der Familienfehde hier schon angelegt, indem sich die Zwillinge Wotan und Alberich, Licht- und Schwarzalbe, schon im Mutterleib gegenseitig verletzen. Das wirkt etwas defätistisch, während Wagner doch am freien, selbstbestimmten Menschen liegt, der sich bewusst entscheiden kann. Verkörpert etwa in Brünnhilde, die aus Sympathie mit den Liebenden dem göttlichen Willen trotzt und am Ende mit der Rückgabe des Ausbeuterrings die Natur versöhnt.

Aber die Natur hat keine Stimme bei Schwarz, der in seiner psychologisierenden Deutung des Rings alle Wesen als Spieler in einem sehr menschlichen Machtgefüge auffasst. Folglich gibt es auch keinen Ring, keinen Speer, keinen Tarnhelm, nicht mal den Feuerzauber (aber eine leuchtende Minipyramide, die immer mal irgendwo im Regal steht). Brünnhilde wird einfach so mit Grane weggeschickt aus Wotans Haus. Da macht Wagners großartige Musik vor allem die Dürftigkeit der leeren Szene spürbar. Bloß nicht die Musik doppeln, das ist so ein Selbstanspruch, der selten die behauptete Reibung erzeugt. Wenn Fricka zum Feuerzauber mit dem Servierwagen und Kerze anrückt, um Wotan mit einem Versöhnungswein zu locken, ist das Rosamunde-Pilcher-Kitsch. Wenn er sich dann unter der Motivlast auch seiner Visionen wie ein Embryo auf dem Boden krümmt, hat das wiederum existentielle Kraft. Die wäre aber durch Feuerschein nicht gemindert.

Jetzt weiterlesen!

Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.

Hier anmelden, wenn Sie bereits Abonnent sind.

Abonnieren

Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!

Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt:
Jetzt entdecken!

Ausprobieren

Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier!

Kostenlos lesbar:
Cyrille Dubois: Appetit auf Unbekanntes
Was macht eigentlich… Jane Eaglen
Jetzt registrieren
Tags: Albert DohmenAndreas SchagerArnold BezuyenAttilio GlaserBayreuther FestspieleChrista MeyerClay HilleyCornelius MeisterDaniel KirchDaniela KöhlerDas RheingoldDer Ring des NibelungenDie WalküreEgils SilinsElisabeth TeigeGeorg ZeppenfeldGötterdämmerungIréne TheorinKlaus Florian VogtLise DavidsenMichael Kupfer-RadeckyOkka von der DamerauOlafur SigurdarsonRichard WagnerSiegfriedTomasz KoniecznyValentin Schwarz
teilenTweetsendensenden

ÄhnlicheBeiträge

La Calisto

Gefährliche Liebschaften unter olympischen Göttern

Von Hugh Canning
13. Juli 2025

Jetske Mijnssen inszeniert Cavallis La Calisto in Aix als Ancien-régime-Drama mit Ironie, üppiger Ausstattung und großartigen Stimmen.

Billy Budd

Kurzfassung für Süßwasser-Matrosen

Von Hugh Canning
11. Juli 2025

Für das Festival von Aix hat Ted Huffman eine Reduktion von Brittens Billy Budd erarbeitet. Trotz solider Sängerleistungen hinterlässt diese...

Carmen

Opernzauber mit Regenschauer

Von Georg Kasch
8. Juli 2025

Verona ist niederschwelliger Rummel – aber beileibe nicht nur. Wenn alles klappt, wie es soll (und es nicht regnet), produziert...

Louise

Verismo auf Französisch

Von Hugh Canning
8. Juli 2025

Louise von Gustave Charpentier – weitläufig mit La bohème verwandt – war einmal ein populäres Werk. In Aix versucht sich...

Don Giovanni

Don Giovanni als Dorian Gray

Von Hugh Canning
8. Juli 2025

Regisseur Robert Icke gibt mit Don Giovanni in Aix seinen Operneinstand – und präsentiert viel Konzept, das man anderswo schon...

Rusalka

Exklusive Welten, inkompatible Welten

Von Guido Krawinkel
7. Juli 2025

Ertränkt im Taufbecken – Wasser spielt zwar eine Rolle in Vasily Barkhatovs Düsseldorfer Rusalka-Inszenierung, aber die Sage, auf der das...

  • Kontakt
  • FAQ: Häufige Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Verpackungs- und Versandkosten
Mit der OPER! App haben Sie die gesamte Welt der Oper in der Tasche.

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort vergessen? Registrieren

Neues Benutzerkonto erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

OPER! Newsletter

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Menschen
    • Interviews
    • Porträts
    • Was macht eigentlich…
  • Themen
    • Editorials
    • Nahaufnahme
    • Schwerpunkt
    • Wissen
  • Kritiken
    • Aufführungen international
    • CD des Monats
    • CDs, DVDs, Bücher
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Termine
    • Spielpläne international
    • TV, Radio, Internet, Kino
    • Namen & Termine
    • Sängertipps
    • Premierentipps
  • SHOP | ABO
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • OPER! AWARDS
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Warenkorb

Copyright © 2025 OPER Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?