In einem nicht so fernen Land
Am 24. Februar begann Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine. Am Bolschoi-Theater ging indes eine international besetzte Premiere von Lohengrin über die Bühne.
Am 24. Februar begann Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine. Am Bolschoi-Theater ging indes eine international besetzte Premiere von Lohengrin über die Bühne.
In Rom gaben Jonas Kaufmann und Sondra Radvanovsky ihr konzertantes Debüt als Calaf und Turandot. Die Produktion unter Antonio Pappano wurde als CD mitgeschnitten.
Posthum fand am Teatro Real Madrid die Premiere von El abrecartas statt, letzte Oper von Luis de Pablo. Ein intimes Porträt von Leid und Repression zur Zeit des Spanischen Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur.
Die stimmliche Frische und exquisite Musikalität der Sopranistin Sabine Devieilhe machen die Rückkehr von Lakmé ans Teatro Real Madrid nach 124 Jahren zum Erlebnis – wenn auch nur konzertant.
In Brüssel findet Tobias Kratzer für jeden Einakter aus Puccinis Trittico ein eigenes Regie-Rezept – und gestaltet dabei trotzdem einen subtil zusammenhängenden Abend.
Yona Kim inszeniert Puccinis Turandot als monumentalen Abschied von der italienischen Oper in Zeiten des anbrechenden Faschismus.
Barockoper funktioniert auch ganz ohne Handlung: Das zeigt David Marton, der am Opernhaus Zürich Pergolesis L'Olimpiade als emotionalen Soundtrack zu einem Dokumentarfilm über alte Menschen macht.
In München stellte Stefan Herheim mit Benjamin Brittens Peter Grimes seine erste Regiearbeit für die Bayerische Staatsoper vor.
Die Oper Amsterdam zeigt die Uraufführung von Manfred Trojahns Eurydice – Die Liebenden, blind. Und dieses Mal überlebt Eurydice.
Olivier Py meint mit dem zerstörten Theater seiner Vêpres siciliennes an der Deutschen Oper Berlin die algerische Hauptstadt Algier, aber alle denken an Mariupol.